
Praktisch erprobt
STEP ist ein seit 3 Jahren praktisch erprobtes Konzept

Wissenschaftlich erwiesen
Wissenschaftlich erfolgreich geprüft gegen Goldstandard (Psychotherapie)

Datenschutz nach DSGVO
Nach der DSGVO behandeln wir alle Daten streng vertraulich
STEP-SPORTTHERAPIE AUF REZEPT
Einzigartige Kombination aus psychischer und körperlicher Behandlung.
STEP bietet Betroffenen einer leichten bis mittelgradigen Depression eine schnelle und einfache Form der Behandlung.
Das STEP-Programm ist eine von unabhängigen Wissenschaftler:innen entwickelte und getestete Behandlungsoption.
Unsere Mission
Wartezeiten Verkürzen
Unsere Werte
Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen
Unsere Vision
Versorgung Verbessern
STEP - Sporttherapie bei depression
Von der Studie in die Versorgung
Schnelle Behandlung durch Innovation!

Berichte über STEP.De und Sport bei Depression
„INNOVATIVE VERSORGUNGSFORM BEI DEPRESSIONEN"
Wie sich die deutsche Gesundheitsversorgung anpasst und Programme wie STEP dabei helfen können, die Versorgungslücke zu schließen. Welche Vorteile ergeben sich durch die sporttherapeutische Behandlung und wie kann diese überhaupt umgesetzt werden?
"SCHRITT FÜR SCHRITT – WARUM SPORTTHERAPIE BEI DEPRESSIONEN HELFEN KANN"
Sport hält nicht nur fit, er kann auch heilen – und zwar Körper und Geist. Auf welche Weise Sporttherapie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden kann, untersucht die Studie STEP.De, an der Forschende der Universität Potsdam maßgeblich beteiligt sind.
"Sport statt Pille? Die heilende Kraft der Bewegung"
„Wer regelmäßig in Bewegung ist, lebt fit und gesund. Doch warum ist Sport eigentlich so effektiv? Was passiert im Körper, wenn wir auf Hochtouren laufen? Warum fühlen wir uns in Bewegung besser, können klarer denken und verlängern unsere Lebenszeit?”
"Psychische Gesundheit: Wohlbefinden von Arbeitnehmern durch Sportangebote steigern"
Psychische Erkrankungen sind der zweit häufigste Grund für Arbeitsfehlzeiten. Im Artikel von Daniela Maiorovici und dem Urban Sports Club erfahren sie mehr darüber was Arbeitgeber:innen machen können, um auch die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken.


Mission
Wir bieten eine innovative Behandlungsform für depressive Störungen, um das Versorgungssystem zu entlasten, Ressourcen besser zu verteilen und Betroffenen eine schneller verfügbare Behandlung zu gewährleisten. So können diese eine Behandlung ohne Wartezeiten beginnen.

Vision
Wir wollen das Gesundheitssystem nachhaltig verbessern und evidenzbasierte Behandlungsmethoden zum Standard machen. Hierfür arbeiten wir daran die STEP-Sporttherapie ins Versorgungsprogramm weiterer Krankenkassen aufzunehmen, STEP Sport- und Psychotherapeut:innen zu zertifizieren und somit möglichst vielen Betroffenen zu helfen.



Werte
Durch den innovativen Behandlungsansatz helfen wir dabei die Behandlung psychischer Erkrankungen zu entstigmatisieren und den Einstieg in die Behandlung zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Das Konsortium hinter STEP.De
Förderung

Das Programm STEP.De - Sporttherapie bei Depression startete als Innovationsfondsprojekt des Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA). Ziel ist es, das Versorgungsmodell in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenkassen zu bringen und im Erfolgsfall auf Menschen mit anderen psychischen Erkrankungen, beispielsweise mit Angsterkrankungen, zu übertragen.
Sportzentren

Der Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung mit einem vielfältigen Sport- und Bewegungsangebot, einer sportmedizinischen Abteilung und einer Akademie. Unseren Teilnehmenden stehen wir mit Expertise und großem Engagement zur Seite und erschaffen so eine wohltuende Atmosphäre, um ganz persönlichen Ziele zu erreichen. Das Training findet in kleinen Gruppen statt. Dies bietet die Möglichkeit gruppendynamische Prozesse mit einer individuellen Betreuung zu verbinden.
Management

Die CONVEMA Versorgungsmanagement GmbH ist seit 2007 ein zuverlässiger Partner für individuelle Lösungen bei der Abrechnungsprüfung sowie im Versorgungsmanagement für Krankenkassen und medizinische Leistungserbringer. Die Kernkompetenzen liegen dabei in der Übernahme von Managementaufgaben und der Leistungsabrechnung. Die Datenannahme und Datenhaltung wird dabei über DIAS ANALYTICS realisiert, wodurch eine Verzahnung mit bestehender Software der Krankenkassen gewährleistet wird.
Krankenkassen

Die BAHN-BKK ist mit rund 680.000 Kunden einer der größten betrieblichen Krankenversicherer Deutschlands. Verlässlich, innovativ und immer einen Schritt voraus. Als beste Krankenkasse im Bereich Prävention bietet sie für alle Kunden maßgeschneiderte Zusatzleistungen mit besonderen EXTRAS, die nicht zu den gesetzlichen Standard-Leistungen gehören.

Die BKK·VBU ist mit rund 520.000 Versicherten die sechstgrößte Betriebskrankenkasse und gehört zu den Top 30 der Gesetzlichen Krankenkassen. Als kundenorientierter Dienstleister hat die BKK·VBU schon oft ungewöhnliche Wege eingeschlagen, um ein qualitativ hochwertiges Versorgungsangebot weit über die Regelversorgung hinaus zu schaffen.

Die BMW BKK ist mit über 200.000 Versicherten die zweitgrößte, trägerbezogene Betriebskrankenkasse. Sie steht exklusiv den BMW Beschäftigten und ihren Familien offen. Sie ist eine Säule des betrieblichen Gesundheitsmanagements der BMW AG und fördert mit ihren Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen sowie ihrer Familienangehörigen.
Universitäten

Die Universität Potsdam ist die größte Hochschule im Land Brandenburg. Die Professur für Sozial- und Präventivmedizin gehört zum Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften und untersucht, wie psychosoziale Faktoren Gesundheit und Krankheit über die Lebensspanne beeinflussen. Neben soziodemographischen Kontextfaktoren wie Alter, Bildungs- und Migrationshintergrund interessieren wir uns, wie psychologische, soziale und gesellschaftliche Ressourcen Gesundheit erhalten und fördern können.

Die Freie Universität Berlin gehört zu den größten deutschen Hochschulen und zählt zu den Eliteuniversitäten. Die Arbeitsgruppe "Neurobiologische Mechanismen therapeutischer Interventionen" ist der Klinischen Psychologie angegliedert. Themenschwerpunkte sind zum einen die Untersuchung von Therapie-Effekten auf die Funktionsweise des Gehirns und zum anderen die Erforschung von Therapie-Prozessen mit einem Fokus auf dem Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit.
Förderung der ZEGD
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat für die ZEGD GmbH die Förderfähigkeit im Rahmen von „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ zur Bezuschussung von Wagniskapital privater Investoren für junge innovative Unternehmen als gegeben festgestellt. (Gültig bis 18.08.2023).
Die ZEGD GmbH hat einen Förderantrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie für Gründung Innovativ gestellt, wodurch Neugründungen innovativer Unternehmen im Land Brandenburg (Gründung innovativ) in der EU-Förderperiode 2021-2027 gefördert werden.
Ein Antrag für Brandenburger Innovationsfachkräfte (BIF 2022) wurde beim Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gestellt und bewilligt. Das im Rahmen des Antrags bearbeitete Vorhaben befasst sich mit der Erstellung einer „Customer Journey“, der Recherche zu Software Lösungen und dem Ziel der Implementierung eines automatisierten CRM-Systems.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen
Wissenschaftlich erwiesen!
Das Programm STEP.De – Sporttherapie bei Depression startete als Innovationsfondsprojekt des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Ziel ist es, das Versorgungsmodell in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenkassen zu bringen und im Erfolgsfall auf Menschen mit anderen psychischen Erkrankungen, beispielsweise Menschen mit Angsterkrankungen, zu übertragen.
Fördernummer: 01NVF17050
Standorte
Sporttherapiezentren
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Hohenschönhausen
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Zehlendorf
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Charlottenburg
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Wilmersdorf
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Wedding
- Rückenzentrum am Markgrafenpark Berlin-Mitte
- Gelenk- und Rückenzentrum Berlin-Köpenick
Psychotherapiezentren
- start: Psychotherapie Berlin-Zehlendorf
- Rückenzentrum am Markgrafenpark Berlin-Mitte
- Gelenk- und Rückenzentrum Berlin-Köpenick