FAQ
Praktisch erprobt
STEP ist ein seit 2018 praktisch erprobtes Konzept.
Wissenschaftlich erwiesen
Wissenschaftlich erfolgreich geprüft gegen Goldstandard (Psychotherapie)
Datenschutz nach DSGVO
Nach der DSGVO behandeln wir alle Daten streng vertraulich.
FAQ – STEP-PROGRAMM ALLGEMEIN
STEP – wissenschaftlich evaluierte und qualitätsgesicherte Sporttherapie
Das STEP-Programm bietet Diagnosen aus dem Depressionsspektrum und weiteren verwandten psychiatrischen Diagnosen (u.a. Anpassungsstörung, Angst, posttraumatische Belastungsstörung und Schlafstörung) eine wissenschaftlich evaluierte Sporttherapie, die unter Anleitung von psychologisch geschulten und zertifizierten Sporttherapeut:innen in Gruppen von 4 bis 6 und maximal 12 Teilnehmenden umgesetzt und von Psychotherapeut:innen flankierend begleitet wird. Damit stellt das STEP-Programm eine Behandlungsalternative zur klassischen Psychotherapie dar.
Ja!
Die STEP-Sporttherapie wurde unter Mitwirkung von Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen basierend auf aktueller Evidenz entwickelt. Im Rahmen der groß angelegten STEP.De-Versorgungsstudie mit etwa 400 Proband:innen wurde die Umsetzung des Sporttherapieprogramms praktisch erprobt und die Wirksamkeit sowie Effizienz der Behandlung erfolgreich belegt.
Die Studienergebnisse zeigen, dass die STEP-Sporttherapie im Vergleich zur Psychotherapie im Therapiezeitraum von 4 Monaten eine vergleichbar wirksame, jedoch gut 40% kosteneffizientere Behandlungsoption ist.
Die körperliche und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Die STEP-Sporttherapie wirkt auf mehreren Ebenen. Auf körperlicher Ebene können sowohl körperliche Beschwerden, die zu depressiven Verstimmungen führen können, adressiert werden, als auch durch körperliche Aktivität verschiedene Neurotransmitter wie Endorphine, Serotonin und Dopamin (Glückshormone) freigesetzt und gleichzeitig Stresshormone wie Cortisol reduziert werden. Darüber hinaus werden positive Effekte auf psychischer Ebene (bspw. Selbstwertgefühl) und auf sozialer Ebene erzielt, die nachweislich den Weg raus aus der psychischen Erkrankung unterstützen. Weitere Informationen zur Wirksamkeit von Sport auf die mentale Gesundheit finden Sie hier.
Die STEP-Sporttherapie wurde unter Mitwirkung von Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen basierend auf aktueller Evidenz entwickelt und die Wirksamkeit im Rahmen der STEP.De-Studie erfolgreich belegt.
Um die Qualität des STEP-Programms zu gewährleisten, gelten für unsere STEP- Sport- und Psychotherapeut:innen sowie teilnehmenden Therapiezentren strenge Voraussetzungskriterien. Alle STEP-Sporttherapeut:innen müssen über ein mindestens 3-jähriges Studium / Ausbildung im Bereich der Sportwissenschaften oder eine mindestens 3-jährige Ausbildung als Physiotherapeut:in verfügen. Zusätzlich ist der erfolgreiche Abschluss (inklusive Prüfung) eines ZEGD-Zertifizierungskurses erforderlich, der psychologische Inhalte vermittelt und die Sporttherapeut:innen im Krisen- und Notfallmanagement schult.
Die evidenzbasierten Schulungen und Zertifizierungskurse sowie die Rezertifizierung der Therapeut:innen im Zweijahresrhythmus stellen sicher, dass das Fachpersonal stets nach qualitätsgesicherten Standards arbeitet. Die Qualität wird weiterhin gewährleistet durch die Bereitstellung von evaluierten Messinstrumenten, Dokumentationsvorlagen und Beratungsmöglichkeiten durch die ZEGD.
Ablauf und Inhalte der STEP-Sporttherapie
Im Fokus des STEP-Programms steht die von Sportwissenschaftler:innen und Psycholog:innen entwickelte und im Rahmen einer Versorgungsstudie praktisch erprobte Sporttherapie mit Inhalten aus den Bereichen Kraft, Ausdauer und Achtsamkeit. Psychotherapeut:innen begleiten die Sporttherapie flankierend und stehen beratend zur Verfügung. Im STEP Programm enthalten sind:
Über das Kontaktformular werden Interessierte entweder an die zuständigen Mitarbeiter:innen der teilnehmenden Krankenkasse oder Fachberater:innen weitergeleitet und erhalten alle notwendigen Informationen für das weitere Vorgehen.
Im Rahmen des ersten Termins bei einer ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:in erfolgt die Diagnosesicherung für die Teilnahme am STEP-Programm und Sie entwickeln gemeinsam einen Notfallplan für Krisensituationen.
Während eines individuellen Einzeltermins führen die psychologisch geschulten und ZEGD-zertifizierten Sporttherapeut:innen mit Ihnen eine Anamnese sowie Befunderhebung (orthopädisch und internistisch) und die körperliche Eignung für sportliche Aktivität wird überprüft. Anschließend legen Sie gemeinsam individuelle Ziele für den Therapieverlauf fest.
Für insgesamt bis zu 32 Einheiten à 60 Minuten innerhalb von 4 bis 6 Monaten (1-2 Termine pro Woche) nehmen Sie an der STEP-Sporttherapie in Gruppen von 4 bis 6 und maximal 12 Teilnehmenden teil.
Die Sporttherapie setzt sich zu mindestens 20 Minuten aus Kraft- und Ausdauertraining sowie 20 Minuten achtsamkeitsbasierten Übungen (Koordination, Entspannung) zusammen und kann auf die Bedürfnisse jedes Teilnehmenden individuell angepasst werden.
Im Laufe des STEP-Programms haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf maximal 3 Termine (in der Regel online) bei den ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Basierend auf dem Abgleich einer aktuellen Befunderhebung mit den Werten der Sporteingangstestung wird der Therapieerfolg aus sporttherapeutischer Sicht evaluiert.
Die Integration sportlicher Aktivität in den Alltag ist ein wesentlicher Aspekt, um die Therapieeffekte langfristig zu festigen. Zusammen entwickeln Sie hierfür einen Plan und besprechen gegebenenfalls fortführende Sporttherapieangebote.
Ihr Therapieerfolg wird evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen. In den meisten Fällen ist der Therapieerfolg jedoch so groß, dass nach der STEP-Sporttherapie keine weiterführende psychotherapeutische Behandlung benötigt wird.
Das STEP Programm setzt sich aus mindestens 20 Minuten Kraft- und Ausdauertraining sowie 20 Minuten achtsamkeitsbasierten Übungen zusammen. Individuelle Anpassungen werden nach Bedarf vorgenommen.
Ausdauertraining: drinnen z.B. auf dem Heimrad oder einem Stepper oder draußen z.B. Nordic Walking oder Laufen
Krafttraining: mit dem eigenen Körpergewicht oder an Klein- bzw. Großgeräten
Achtsamkeitsbasierte Übungen: z.B. Entspannung, Atmung, Wahrnehmung, Faszientraining oder Koordination
Der:die Psychotherapeut:in begleitet die Sporttherapie flankierend. Vor Beginn der STEP-Sporttherapie sichert der:die Psychotherapeut:in in einem Eingangsassessment die Diagnose. Im Verlauf haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, maximal 3 Termine (in der Regel Online) bei unseren ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt. Nach Abschluss der Sporttherapie ist ein Abschlussassessment vorgesehen, in welchem der Therapieerfolg evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen wird.
FAQ FÜR BETROFFENE
Anmeldeprozess
Über das Kontaktformular auf unserer Website können Sie angeben, dass Sie Interesse am STEP-Programm haben. Die Anfrage ist vollkommen unverbindlich und kann auch lediglich zu Informationszwecken genutzt werden. Um Ihre Anfrage bearbeiten und Sie gezielt beraten zu können, ist die Angabe Ihrer Kontaktdaten und der Krankenkasse erforderlich. Anschließend erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der das weitere Vorgehen beschrieben ist.
Sofern Sie bei einer unserer teilnehmenden Krankenkassen versichert sind, bekommen Sie von uns Kontaktdaten übermittelt, um einen Termin zum persönlichen Beratungsgespräch zu vereinbaren. Die Fallmanager:innen Ihrer Krankenkasse können bei Feststellung der grundsätzlichen Eignung direkt einen Termin zum psychologischen Eingangsassessment und zur Sporteingangstestung buchen.
Wenn Sie nicht bei einer unserer teilnehmenden Krankenkassen versichert sind, wird sich zeitnah jemand bei Ihnen melden und mit Ihnen einen Termin zum persönlichen Beratungsgespräch vereinbaren. Im Rahmen der Fachberatung erhalten Sie alle relevanten Informationen zum STEP-Programm und es erfolgt eine erste Klärung der Indikationen (psychisch und somatisch) sowie der individuellen Ziele. Sollte STEP nicht geeignet sein, werden mit Ihnen alternative Therapieangebote besprochen. Außerdem werden Sie über Möglichkeiten der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse informiert.
Ablauf und Inhalte der STEP-Sporttherapie
Im Fokus des STEP-Programms steht die von Sportwissenschaftler:innen und Psycholog:innen entwickelte und im Rahmen einer Versorgungsstudie praktisch erprobte Sporttherapie mit Inhalten aus den Bereichen Kraft, Ausdauer und Achtsamkeit. Psychotherapeut:innen begleiten die Sporttherapie flankierend und stehen beratend zur Verfügung. Im STEP Programm enthalten sind:
Über das Kontaktformular werden Interessierte entweder an die zuständigen Mitarbeiter:innen der teilnehmenden Krankenkasse oder Fachberater:innen weitergeleitet und erhalten alle notwendigen Informationen für das weitere Vorgehen.
Im Rahmen des ersten Termins bei einer ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:in erfolgt die Diagnosesicherung für die Teilnahme am STEP-Programm und Sie entwickeln gemeinsam einen Notfallplan für Krisensituationen.
Während eines individuellen Einzeltermins führen die psychologisch geschulten und ZEGD-zertifizierten Sporttherapeut:innen mit Ihnen eine Anamnese sowie Befunderhebung (orthopädisch und internistisch) und die körperliche Eignung für sportliche Aktivität wird überprüft. Anschließend legen Sie gemeinsam individuelle Ziele für den Therapieverlauf fest.
Für insgesamt bis zu 32 Einheiten à 60 Minuten innerhalb von 4 bis 6 Monaten (1-2 Termine pro Woche) nehmen Sie an der STEP-Sporttherapie in Gruppen von 4 bis 6 und maximal 12 Teilnehmenden teil.
Die Sporttherapie setzt sich zu mindestens 20 Minuten aus Kraft- und Ausdauertraining sowie 20 Minuten achtsamkeitsbasierten Übungen (Koordination, Entspannung) zusammen und kann auf die Bedürfnisse jedes Teilnehmenden individuell angepasst werden.
Im Laufe des STEP-Programms haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf maximal 3 Termine (in der Regel online) bei den ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Basierend auf dem Abgleich einer aktuellen Befunderhebung mit den Werten der Sporteingangstestung wird der Therapieerfolg aus sporttherapeutischer Sicht evaluiert.
Die Integration sportlicher Aktivität in den Alltag ist ein wesentlicher Aspekt, um die Therapieeffekte langfristig zu festigen. Zusammen entwickeln Sie hierfür einen Plan und besprechen gegebenenfalls fortführende Sporttherapieangebote.
Ihr Therapieerfolg wird evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen. In den meisten Fällen ist der Therapieerfolg jedoch so groß, dass nach der STEP-Sporttherapie keine weiterführende psychotherapeutische Behandlung benötigt wird.
Das STEP Programm setzt sich aus mindestens 20 Minuten Kraft- und Ausdauertraining sowie 20 Minuten achtsamkeitsbasierten Übungen zusammen. Individuelle Anpassungen werden nach Bedarf vorgenommen.
Ausdauertraining: drinnen z.B. auf dem Heimrad oder einem Stepper oder draußen z.B. Nordic Walking oder Laufen
Krafttraining: mit dem eigenen Körpergewicht oder an Klein- bzw. Großgeräten
Achtsamkeitsbasierte Übungen: z.B. Entspannung, Atmung, Wahrnehmung, Faszientraining oder Koordination
Der:die Psychotherapeut:in begleitet die Sporttherapie flankierend. Vor Beginn der STEP-Sporttherapie sichert der:die Psychotherapeut:in in einem Eingangsassessment die Diagnose. Im Verlauf haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, maximal 3 Termine (in der Regel Online) bei unseren ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt. Nach Abschluss der Sporttherapie ist ein Abschlussassessment vorgesehen, in welchem der Therapieerfolg evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen wird.
Vorteile der STEP-Sporttherapie
✓ Zertifiziertes Fachpersonal: Anleitung durch psychologisch geschulte Sporttherapeut:innen
✓ Praktisch erprobt und wissenschaftlich evaluiert gegen den Goldstandard: Wirksamkeit bei depressiven Symptome vergleichbar mit Psychotherapie
✓ Keine langen Wartezeiten – schnelle Terminvermittlung zum Erstgespräch: Schnelles Versorgungsangebot mit hochwertiger Behandlungsoption
✓ Vor-Ort oder Online: Dank Online-Option ortsunabhängige Teilnahme möglich
✓ Nachhaltige Wirkung: Langfristig reduzierte Symptome und Erhöhung der Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit
✓ Sicheres Unterstützungsnetzwerk: Zertifizierte Psychotherapeut:innen betreuen den Therapieverlauf
✓ Hilfe zur Selbsthilfe: Dank gesteigerter Selbstwirksamkeit und individuelle
✓ WIR-Gefühl durch Kleingruppen: Gemeinsam Probleme bewältigen in einem motivierenden sozialen Umfeld
✓ Kombiniertes Versorgungskonzept: Kombinierte Behandlung psychischer und körperlicher Beschwerden
✓ Leicht in den Alltag integrierbar: Zuhause oder durch Mitgliedschaft im Sportzentrum
✓ Qualitätssicherung durch die ZEGD: Schulung von Fachpersonal und Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch Wissenschaftler:innen und Psycholog:innen
Kostenübernahme
Die aktuelle Liste der selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen finden Sie hier. Diese übernehmen bei geeigneter Diagnose die vollen Kosten für das STEP-Programm.
Befindet sich Ihre Krankenkasse zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht unter den selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen, besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen oder die Kosten eigenständig zu tragen.
Nähere Informationen, ob und wie dieser Antrag gestellt wird sowie Informationen zur Selbstzahleroption oder zu sporttherapeutischen Alternativangeboten erhalten Sie im Rahmen der Fachberatung.
Bitte melden Sie sich daher gerne über unser Kontaktformular, sodass wir ein passendes Versorgungsangebot für Ihre individuelle Situation finden.
Eignung – Wer kann die STEP-Sporttherapie machen?
Die STEP-Therapie ist geeignet für Personen, die von einer der folgenden Diagnosen aus dem Depressionsspektrum oder verwandten psychischen Diagnosen betroffen sind oder dies bei sich vermuten:
- leichte bis mittelgradige depressive Episode (F32.0, F32.1)
- rezidivierende depressive Störung, ggw. leicht oder mittelgradig (F33.0, F33.1)
- Dysthymia (F34.1), Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2)
- Anpassungsstörung (F43.2)
Weitere psychische Diagnosen mit Evidenz für Sporttherapie als Behandlung:
- Schwere depressive Episode(F32.2)
- Rezidivierende depressive Störung, ggw. schwer (F33.2)
- Agoraphobie (F40.0)
- Panikstörung (F41.0)
- Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1)
- Nichtorganische Insomnie (F51.0)
Die finale Eignung für eine Teilnahme am STEP-Programm wird durch Fachberater:innen, Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen geprüft. Bitte füllen Sie das Kontaktformular daher auch aus, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob die STEP-Sporttherapie für Sie in Frage kommt. Sollte keine Teilnahme am STEP-Programm möglich sein, werden Sie zu alternativen Angeboten, angeleitet durch psychologisch geschulte Sporttherapeut:innen, beraten.
Für das Gespräch bei Ihrer Krankenkasse oder der Fachberatung benötigen Sie zunächst keine Unterlagen. Sollte eine grundsätzliche Eignung vorliegen, muss vor Beginn der STEP-Sporttherapie eine ärztliche Bescheinigung (z.B. Konsiliarbericht, grünes Rezept, Überweisung) vorliegen. Informationen dazu erhalten Sie in der Fachberatung.
Grundsätzlich ist die Teilnahme am STEP-Programm für Betroffene im Alter von 16-65 Jahren möglich. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten jedoch erst für Patient:innen ab 18 Jahren.
Als Ausschlusskriterien für STEP gelten grundsätzlich:
- die Einstufung in die Pflegestufe 3 und /oder
- eine im Vordergrund stehende aktuelle Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
- eine aktuelle Dauermedikation mit Benzodiazepinen (länger als 7 Tage)
- eine Einnahme von Neuroleptika/ Trizyklika in hoher Dosierung
- nicht vorhandene Sporttauglichkeit
Die finale Eignung für eine Teilnahme am STEP-Programm wird durch Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen geprüft. Bitte füllen Sie das Kontaktformular auch aus, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob die STEP-Sporttherapie für Sie in Frage kommt. In den individuellen Gesprächen wird Ihre Eignung sorgfältig überprüft und im Falle einer Nicht-Eignung werden Sie zu Alternativangeboten beraten.
Grundsätzlich ist eine Teilnahme am STEP-Programm auch dann möglich, wenn Sie sich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden. Allerdings ist es sehr individuell von den Krankenkassen abhängig, ob diese die Kosten für beide Therapien gleichzeitig übernehmen. In jedem Fall ist jedoch eine Selbstzahleroption möglich oder die reguläre Teilnahme in Gesundheitssportgruppen des zertifizierten Therapiezentrums unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen. Im Fachberatungsgespräch werden alle Möglichkeiten besprochen und individuelle Lösungen gefunden.
Grundsätzlich ja. Bei einer Dauermedikation mit Benzodiazepinen von mehr als 7 Tagen ist die Teilnahme an der STEP-Sporttherapie allerdings aufgrund der möglichen Nebenwirkungen leider nicht möglich.
Auch ohne vorherige Sporterfahrung ist eine Teilnahme problemlos möglich. Da im Rahmen der Sporteingangstestung Beschwerden erhoben und die Sporttherapeieinheiten darauf basierend von ausgebildeten Experten individuell angepasst werden, eignet sich das STEP-Programm für fast alle Interessierte. Einzelne starke gesundheitliche Kontraindikationen werden im Rahmen der Fachberatung mit Ihnen besprochen und im Falle einer Nicht-Eignung erfolgt eine Beratung zu Alternativangeboten.
Alternativen zur STEP-Sporttherapie
Unsere oberste Priorität ist es, ein passendes Versorgungsangebot für Sie zu finden!
Sollte das STEP-Programm nicht für Sie in Frage kommen, beraten unsere geschulten Fachberater:innen Sie daher auch gerne zu weiteren Möglichkeiten, darunter unter anderem:
- MindFit Sporttherapie für mentale Gesundheit®
- Alternative Sporttherapie oder Gesundheitssportprogramme unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen
- Psychotherapeutische Sprechstunde
Bitte melden Sie sich daher gerne über unser Kontaktformular.
Standorte und Online-Sporttherapie
Die aktuelle Übersicht der teilnehmenden Standorte finden Sie hier. Gibt es in Ihrer Nähe noch kein STEP-Sporttherapiezentrum, haben Sie auch die Möglichkeit, an der Online-Sporttherapie teilzunehmen.
Das gesamte STEP-Programm kann bei Bedarf auch teilweise oder vollständig online durchgeführt werden, sofern Sie über entsprechende technische Ausstattung (z.B. Laptop oder Tablet) sowie eine stabile Internetverbindung verfügen. Dazu benötigen Sie lediglich eine Fläche von ca. 6qm, eine Unterlage (z.B. Yogamatte), eine Sitzmöglichkeit (z.B. Hocker) sowie sich im Haushalt befindliche Hilfsmittel (z.B. Wasserflaschen) die vorab angekündigt werden. Es werden keine Geräte benötigt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse an unserer Online-Sporttherapie ebenfalls über das Kontaktformular.
FAQ FÜR THERAPIEZENTREN UND SPORTTHERAPEUT:INNEN
Vorteile der ZEGD-Zertifizierung
✓ Qualitätssiegel für Ihr Therapiezentrum
Qualitätssteigerung durch wissenschaftlich evaluierte und praktisch erprobte Therapie
✓ 2 in 1: Fortbildung und Angebotserweiterung:
Mit der ZEGD-Zertifizierung bieten wir Ihrer Einrichtung nicht nur die Möglichkeit Ihr Personal in psychologischen Aspekten der therapeutischen Arbeit zu schulen, sondern geben Ihnen auch innovative, evidenzbasierte und qualitätsgesicherte Sporttherapieprogramme an die Hand, welche ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt darstellen.
✓ Anpassung an aktuelle Marktentwicklung
Reagieren Sie frühzeitig auf die Anforderungen durch die Zunahme psychischer Belastungen in der Gesellschaft und etablieren Sie sich als Expert:in in einem innovativen, wachsenden Bereich.
✓ Neukundengewinnung
Durch das neue Handlungsfeld und die zusätzliche Einsteuerung von Betroffenen durch Krankenkassen sowie die ZEGD erreichen Sie eine wachsende Zielgruppe, die nach Abschluss der Programme eine dauerhafte Mitgliedschaft in Ihrem Therapiezentrum abschließen kann.
✓ Gesteigerte Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
Körperliche und psychische Beschwerden sind oft eng miteinander verbunden. Durch einen ganzheitlichen Behandlungsansatz erzielen Sie bessere Therapieergebnisse und steigern die Kundenzufriedenheit.
✓ Finanzielle Vorteile
Aufgrund der wissenschaftlichen Fundierung und hohen Qualität der Programme liegt die Vergütung über den durchschnittlichen Einnahmen anderer Sporttherapieangebote. Die Abrechnung des STEP-Programms erfolgt mit selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen, was Ihrem Therapiezentrum auch finanzielle Anreize bietet.
✓ Zuschüsse und steuerliche Vorteile
Die Kosten für die Zertifizierung Ihres Personals können in der Regel vollständig steuerlich abgesetzt werden. Damit reduzieren sich die Zertifizierungskosten abhängig vom Standort um ca. 30%. Zusätzlich können Ausgaben für die Weiterbildung auch durch Förderprogramme und steuerliche Erleichterungen unterstützt werden, z.B. durch Bildungsprämien oder Förderungen für KMU (kleine und mittlere Unternehmen).
✓ Flexibilität durch Online-Option
Das STEP-Programm kann bei Bedarf auch online durchgeführt werden, was eine ortsunabhängige Anleitung und Teilnahme ermöglicht.
✓ Beruflicher Vorteil
Zusatzqualifikation, die Sie von anderen Sporttherapeut:innen abgrenzt.
✓ Besserer Umgang mit Personen mit psychischer Belastung
Psychische Belastungen sind allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, sich mit Themen der mentalen Gesundheit sowie Krankheitsbildern auseinanderzusetzen, relevante Kommunikationsskills zu beherrschen und Maßnahmen für Krisensituationen zu kennen.
✓ Evidenzbasierte Kenntnisse und qualitätsgesicherte Therapieangebote
Die Schulungsinhalte der Zertifizierung wurden in Zusammenarbeit von erfahrenen Psychotherapeut:innen und Wissenschaftler:innen aus den Bereichen der Therapieberufe und Sportpsychologie entwickelt und sind qualitätsgesichert und evidenzbasiert.
✓ Verbesserung der Behandlungsergebnisse in jedem Setting
Körperliche und psychische Beschwerden sind oft eng miteinander verbunden. Durch einen ganzheitlichen Behandlungsansatz erzielen Sie bessere Therapieergebnisse und steigern die Patientenzufriedenheit.
✓ Stärkung der beruflichen Identität
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychotherapeut:innen und die Teilnahme an einem wissenschaftlich fundierten Therapieprogramm können Sie Ihre berufliche Identität als Sporttherapeut:in stärken und sich als Expert:in in einem innovativen und wachsenden Bereich etablieren.
✓ Kostenübernahme der Weiterbildung möglich
Ihr Arbeitgeber kann die Kosten für die Zertifizierung übernehmen und diese steuerlich geltend machen. Zusätzlich können die Ausgaben für die Weiterbildung auch durch Förderprogramme und steuerliche Erleichterungen unterstützt werden, z.B. durch Bildungsprämien der Bundesländer.
✓ Erweiterung der persönlichen Kommunikations- und Führungskompetenzen
Grundlegende psychologische Kenntnisse und Kommunikationsskills sind vor leitenden Positionen von zunehmender Bedeutung. Im Rahmen der Schulung erwerben Sie relevantes Wissen und Techniken, die Ihre Führungsfähigkeiten weiterentwickeln und Sie für leitende Positionen qualifizieren.
Zertifizierungen und Schulungen – Angebote und Ablauf
Die ZEGD bietet verschiedene qualitativ hochwertige Schulungen, Zertifizierungen und Partnerschaftsprogramme im Bereich Sport und mentale Gesundheit an. Alle Kursangebote finden Sie unter https://zegd.de/.
Durch die Schulung und Zertifizierung von Sport- und Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Fallmanager:innen der Krankenkassen sowie dank der Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen ergeben sich interdisziplinäre Kooperationen, welche eine optimale Patientenversorgung auf höchsten Qualitätsstandards ermöglichen.
Die STEP-Sporttherapie bei Depression und psychischen Erkrankungen sowie andere Sporttherapieangebote der ZEGD (z.B. MindFit – Sporttherapie für die mentale Gesundheit®) können nur durch Sportzentren oder Physiotherapieeinrichtungen angeboten werden, welche einen Lizenzvertrag mit der ZEGD eingehen und mindestens zwei ZEGD-zertifizierte Sporttherapeut:innen beschäftigen.
STEP-Sporttherapeut:in
Die Zertifizierung zum:zur STEP-Sporttherapeut:in hat einen Umfang von 32 Lerneinheiten. In den insgesamt vier Modulen wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen aus den folgenden Bereichen vermittelt:
- Krankheitsbilder, Evidenzbasierte Behandlungsansätze, Leitlinien, Krisen- und Notfallmanagement
- Kommunikation und Zielsetzung
- Motivierendes Umfeld durch psychologische Grundbedürfnisse
- Ablauf der STEP-Sporttherapie
Der erfolgreiche Abschluss des Zertifizierungskurses berechtigt Ihre Sport- und Physiotherapeut:innen zum Anleiten der STEP-Sporttherapie bei Depression und psychischen Erkrankungen.
Psychologisch geschulte:r Sporttherapeut:in
Der Zertifizierungskurs zum:zur psychologisch geschulten Sporttherapeut:in hat einen Umfang von 72 LE. In den insgesamt acht Modulen wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen aus den folgenden Bereichen vermittelt:
- Mentale Gesundheit – Sport als Schutzfaktor
- Psychische und Psychosomatische Erkrankungen und evidenzbasierte Behandlungsansätze
- Kommunikation und Zielsetzung
- Motivierendes Umfeld durch psychologische Grundbedürfnisse
- Verhaltensänderung und Aufrechterhaltung
- Psychoedukation in der Sporttherapie
- Sporttherapie und Gesundheitssport in der Gruppe
- Sporttherapie-Angebote mit psychologisch geschulten Sporttherapeut:innen
Die im Rahmen dieser Schulung vermittelten Inhalte bieten einen umfassenden Mehrwert für die Qualität der therapeutischen Arbeit.
Die ZEGD bietet Therapiezentren verschiedene Partnerschaftsprogramme an, die sich in Ihrem Leistungsumfang und Konditionen unterscheiden. Grundsätzlich berechtigen alle Vertragsoptionen zum Anbieten der STEP-Sporttherapie bei Depression® und psychischen Erkrankungen und der MindFit Sporttherapie für mentale Gesundheit®. Genauere Informationen zu unseren Angeboten für Ihr Therapiezentrum erhalten Sie nach Ihrer Kontaktanfrage.
Die Schulung zur:zum Fachberater:in ist für unsere Gold-Vertragspartner kostenlos. Nur ZEGD-zertifizierte Sport-/ Physiotherapieeinrichtungen, die mindestens über eine:n Fachberater:in verfügen, können Betroffene selbst zu unseren Therapieangeboten beraten. Therapiezentren ohne geschulte:n Fachberater:in können lediglich Betroffene durch die Zuweisung von selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen einsteuern.
Auch als Einzelperson, egal ob Sport- bzw. Physiotherapeut:in oder lediglich interessierte Person, können Sie unsere Zertifizierungskurse “STEP-Sporttherapeut” oder “psychologisch geschulte:r Sporttherapeut:in” absolvieren und sich psychologisch weiterbilden.
Mit Abschluss des Zertifizierungskurses sind Sie grundsätzlich dazu berechtigt die STEP-Sporttherapie bei Depression und psychischen Erkrankungen sowie die MindFit Sporttherapie für mentale Gesundheit anzuleiten. Voraussetzung hierfür ist die Zertifizierung Ihres Therapiezentrums durch einen Lizenzvertrag mit der ZEGD bzw. die Aufnahme der Tätigkeit in einem bereits ZEGD-zertifizierten Therapiezentrum.
Alle notwendigen Informationen zur Zertifizierung Ihres Zentrums finden Sie unter dem Reiter “ZEGD-zertifiziertes Zentrum werden”.
Die Zertifizierung zum:zur STEP-Sporttherapeut:in hat einen Umfang von 32 Lerneinheiten. In den insgesamt vier Modulen wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen aus den folgenden Bereichen vermittelt:
- Krankheitsbilder, Evidenzbasierte Behandlungsansätze, Leitlinien, Krisen- und Notfallmanagement
- Kommunikation und Zielsetzung
- Motivierendes Umfeld durch psychologische Grundbedürfnisse
- Ablauf der STEP-Sporttherapie
Der STEP-Zertifizierungskurs ist Voraussetzung zur Anleitung der STEP-Sporttherapie.
Der Zertifizierungskurs zum:zur psychologisch geschulten Sporttherapeut:in hat einen Umfang von 72 LE. In den insgesamt acht Modulen wird Ihnen evidenzbasiertes Wissen aus den folgenden Bereichen vermittelt:
- Mentale Gesundheit – Sport als Schutzfaktor
- Psychische und Psychosomatische Erkrankungen und evidenzbasierte Behandlungsansätze
- Kommunikation und Zielsetzung
- Motivierendes Umfeld durch psychologische Grundbedürfnisse
- Verhaltensänderung und Aufrechterhaltung
- Psychoedukation in der Sporttherapie
- Sporttherapie und Gesundheitssport in der Gruppe
- Sporttherapie-Angebote mit psychologisch geschulten Sporttherapeut:innen
Der Zertifizierungskurs “Psychologisch geschulte:r Sporttherapeut:in” bietet einen umfassenden Mehrwert für die Qualität Ihrer therapeutischen Arbeit und befähigt Sie, im Rahmen Ihrer Tätigkeit Menschen mit und ohne psychische Belastungen und Stress effektiv zu unterstützen.
Mit Abschluss des Zertifizierungskurses sind Sie grundsätzlich dazu berechtigt die STEP-Sporttherapie bei Depression und psychischen Erkrankungen sowie die MindFit Sporttherapie für mentale Gesundheit anzuleiten. Voraussetzung hierfür ist die Zertifizierung Ihres Therapiezentrums durch einen Lizenzvertrag mit der ZEGD bzw. die Aufnahme der Tätigkeit in einem bereits ZEGD-zertifizierten Therapiezentrum..
Wenn Sie Interesse an einer Schulung haben, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular. Nach Vertragsabschluss erhalten Sie einen Zugang zur Online-Lernplattform der ZEGD. Dort kann der jeweilige Kurs im eigenen Tempo absolviert werden. Zum Abschluss des Kurses ist das Bestehen einer Prüfung erforderlich, welche jedoch beliebig oft und ohne zusätzlich anfallende Kosten wiederholt werden kann.
Die Kosten für die Schulungen und Zertifizierungskurse sind abhängig davon, ob Sie sich als Einzelperson oder ganzes Therapiezentrum zertifizieren lassen. Wir bieten Therapiezentren verschiedene Partnerschaftsprogramme an, die sich in ihrem Leistungsumfang (Kursangebote, Zertifizierungen, Marketingpaket, Support) unterscheiden. Für genaue Auskünfte lassen Sie uns daher bitte eine Anfrage über das Kontaktformular auf unserer Website zukommen.
Die Zertifizierungen sind 24 Monate gültig und können durch eine Fortbildung für zwei weitere Jahre verlängert werden.
Voraussetzungen zum Anbieten der STEP-Sporttherapie
Die STEP-Sporttherapie bei Depression und psychischen Erkrankungen sowie andere Sporttherapieangebote der ZEGD (z.B. MindFit Sporttherapie für die mentale Gesundheit®) können nur durch Sportzentren oder Physiotherapieeinrichtungen angeboten werden, welche einen Lizenzvertrag mit der ZEGD eingehen und mindestens zwei ZEGD-zertifizierte Sport- bzw. Physiotherapeut:innen beschäftigen.
Voraussetzungen erfüllt sein:
- Beschäftigung von mindestens zwei STEP-Sporttherapeut:innen bzw. psychologisch geschulten Sporttherapeut:innen
- Infrastruktur für Sporttherapie mit 4 – 12 Teilnehmern pro Gruppe
- Voraussetzungen für mind. 20 Minuten Kraft- und Ausdauertraining sowie 20 Minuten achtsamkeitsbasierte Übungen (Koordinations- beziehungsweise Entspannungsübungen)
- Mindestens 3 Kursangebote pro Standort pro Woche (Ausnahmen in seltenen Fällen möglich)
Angekündigte sowie unangekündigte Überprüfungen der Sportstätten und Sporttherapeut:innen durch die ZEGD sind möglich.
- Abgeschlossener sport- bzw. bewegungsbezogener Studiengang im Umfang von mind. 6 Semestern oder
- Abgeschlossene sport- bzw. bewegungsbezogene Ausbildung im Umfang von mind. 3 Jahren bzw. 6 Semestern und
- Staatlich anerkannte:r Physiotherapeut:in oder
- Abgeschlossener Studiengang Sportwissenschaften (mind. Bachelorabschluss)
und
- spezielle Qualifikation zur sporttherapeutischen Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei Stress und psychischen Belastungen sowie zur Stärkung der mentalen Gesundheit durch eine aktuelle Zertifizierung der ZEGD GmbH. Hierfür ist die Teilnahme an dem Zertifizierungskurs für psychologisch geschulte Sporttherapeut:innen (72LE) (beinhaltet die STEP-Sporttherapeut:innenenschulung im Umfang von 32 LE) und das Bestehen der digitalen Abschlussprüfung Pflicht
- abgeschlossener Ausbildungs- oder Studiengang im Umfang von mind. 3 Jahren im Bereich Gesundheit, Medizin, Psychologie, Sport, Erziehungswissenschaft oder äquivalent (z.B. MFA, MTA, Pflegefachkraft, Fallmanager:in einer Krankenkasse, Physiotherapeut:in, Sozialarbeiter:in, Ergotherapeut:in, Lehrer:in) oder mit anderer abgeschlossenen Ausbildungs- oder Studiengang im Umfang von mind. 3 Jahren und mit umfassender Erfahrung im Gesundheitsbereich
und
- technische Voraussetzungen: Account bei einem zertifizierten Videodienstanbieter (z. B. ClickDoc Elvi) mit den Funktionen Bildschirm teilen und Dokumente gemeinsam betrachten / herunterladen / Whiteboard; Kamera und Mikrofon; Software zum Öffnen von Dokumenten als .doc, .docx und .pdf Datei
Nur ZEGD-zertifizierte Sport-/ Physiotherapieeinrichtungen, die mindestens über eine:n Fachberater:in verfügen, können Betroffene selbst zu unseren Therapieangeboten beraten und aufnehmen. Therapiezentren ohne geschulte:n Fachberater:in können lediglich Betroffene durch die Zuweisung von selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen einsteuern.
Ablauf und Inhalte der STEP-Sporttherapie
Im Fokus des STEP-Programms steht die von Sportwissenschaftler:innen und Psycholog:innen entwickelte und im Rahmen einer Versorgungsstudie praktisch erprobte Sporttherapie mit Inhalten aus den Bereichen Kraft, Ausdauer und Achtsamkeit. Psychotherapeut:innen begleiten die Sporttherapie flankierend und stehen beratend zur Verfügung. Im STEP Programm enthalten sind:
Über das Kontaktformular werden Interessierte entweder an die zuständigen Mitarbeiter:innen der teilnehmenden Krankenkasse oder Fachberater:innen weitergeleitet und erhalten alle notwendigen Informationen für das weitere Vorgehen.
Im Rahmen des ersten Termins bei einer ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:in erfolgt die Diagnosesicherung für die Teilnahme am STEP-Programm und es wird gemeinsam einen Notfallplan für Krisensituationen entwickelt.
Während eines individuellen Einzeltermins führen die psychologisch geschulten und ZEGD-zertifizierten Sporttherapeut:innen mit den Teilnehmenden eine Anamnese sowie Befunderhebung (orthopädisch und internistisch) und die körperliche Eignung für sportliche Aktivität wird überprüft. Anschließend werden gemeinsam individuelle Ziele für den Therapieverlauf festgelegt.
Für insgesamt bis zu 32 Einheiten à 60 Minuten innerhalb von 4 bis 6 Monaten (1-2 Termine pro Woche) nehmen die Betroffenen an der STEP-Sporttherapie in Gruppen von 4 bis 6 und maximal 12 Teilnehmenden teil.
Die Sporttherapie setzt sich zu mindestens 20 Minuten aus Kraft- und Ausdauertraining sowie 20 Minuten achtsamkeitsbasierten Übungen (Koordination, Entspannung) zusammen und kann auf die Bedürfnisse jedes Teilnehmenden individuell angepasst werden.
Im Laufe des STEP-Programms haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei Bedarf maximal 3 Termine (in der Regel online) bei den ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Basierend auf dem Abgleich einer aktuellen Befunderhebung mit den Werten der Sporteingangstestung wird der Therapieerfolg aus sporttherapeutischer Sicht evaluiert.
Die Integration sportlicher Aktivität in den Alltag ist ein wesentlicher Aspekt, um die Therapieeffekte langfristig zu festigen. Zusammen wird hierfür einen Plan entwickelt und gegebenenfalls werden fortführende Sporttherapieangebote besprochen.
Der Therapieerfolg wird evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen. In den meisten Fällen ist der Therapieerfolg jedoch so groß, dass nach der STEP-Sporttherapie keine weiterführende psychotherapeutische Behandlung benötigt wird.
Das STEP Programm setzt sich aus mindestens 20 Minuten Kraft- und Ausdauertraining sowie 20 Minuten achtsamkeitsbasierten Übungen zusammen. Individuelle Anpassungen werden nach Bedarf vorgenommen.
Ausdauertraining: drinnen z.B. auf dem Heimrad oder einem Stepper oder draußen z.B. Nordic Walking oder Laufen
Krafttraining: mit dem eigenen Körpergewicht oder an Klein- bzw. Großgeräten
Achtsamkeitsbasierte Übungen: z.B. Entspannung, Atmung, Wahrnehmung, Faszientraining oder Koordination
Der:die Psychotherapeut:in begleitet die Sporttherapie flankierend. Vor Beginn der STEP-Sporttherapie sichert der:die Psychotherapeut:in in einem Eingangsassessment die Diagnose. Im Verlauf haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, maximal 3 Termine (in der Regel Online) bei unseren ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt. Nach Abschluss der Sporttherapie ist ein Abschlussassessment vorgesehen, in welchem der Therapieerfolg evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen wird.
Praktische Umsetzung der STEP-Sporttherapie
Um STEP–Sporttherapiegruppen anbieten zu können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein (s. Voraussetzungen). In der Regel ist dazu das Schaffen eines neuen Kursangebots erforderlich. Sofern andere, bereits bestehende Sportangebote die Anforderungen für die STEP-Sporttherapie erfüllen, können Betroffene auch in diese integriert werden.
Teilnehmende können über fünf verschiedene Wege in die STEP-Sporttherapie eingesteuert werden:
- Fallmanager:innen von selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen sprechen Patient:innen mit geeigneter Diagnose gezielt auf das STEP-Programm an und beraten diese dazu
- Die Betroffenen werden auf das Programm aufmerksam und melden sich über das Kontaktformular auf unserer Website (z.B. über Öffentlichkeitsarbeit der ZEGD).
- Von der ZEGD geschulte Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen können Patient:innen mit geeigneter Diagnose an Fachberater:innen weiterleiten.
- Betroffene melden sich direkt bei Ihnen im Sporttherapiezentrum oder einer unserer zertifizierten Beratungsstellen (z.B. Blaufeuer e.V.).
Krankenkassen und Versorgungsmanagement Firma
Die Liste der aktuell selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen finden Sie hier. Diese Krankenkassen übernehmen die Kosten für die STEP-Sporttherapie bereits vollständig.
Weitere Krankenkassen planen, STEP in ihr Versorgungsprogramm zu integrieren!
Ja, die Teilnahme an der STEP-Sporttherapie ist grundsätzlich für jede:n möglich. Allerdings müssen Betroffene von nicht-selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen die Kosten selbst tragen oder bei ihrer Krankenkasse bzgl. der Kostenübernahme anfragen (z.B. Antrag auf Kostenübernahme stellen). Dieser wird allerdings in den meisten Fällen nicht übernommen.
Sollten andere Indikationen im Vordergrund stehen wie die psychische Belastung, Stress, chronische Schmerzen oder Bewegungsmangel besteht die Möglichkeit, an anderen Sporttherapieangeboten unter Anleitung von psychologisch geschulten Sporttherapeut:innen teilzunehmen, die Sie hier finden.
Fallmanager:innen der Krankenkassen werden umfassend in der Beratung zum STEP-Programm geschult und sind stets über hinzukommende ZEGD-zertifizierte Therapiezentren informiert, um unmittelbar nach Vertragsabschluss Betroffene an Sie weiterleiten zu können.
Die Versorgungsmanagement Firma ist Ihr Ansprechpartner für die selektivvertragliche Umsetzung des STEP-Programms. Außerdem ist sie verantwortlich für das Terminbuchungs- und Abrechnungssystem. Kontaktinformationen zu Ihren Ansprechpartner:innen bekommen Sie in unserer Schulung.
Ablaufprozess Onboarding des Therapiezentrums
Sollten Sie Interesse daran haben, ein ZEGD-zertifiziertes Therapiezentrum zu werden und die STEP-Sporttherapie anzubieten, melden Sie sich bitte über das Kontaktformular auf unserer Website. Anschließend erhalten Sie von uns per Mail weitergehende Informationen und es besteht die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch individuelle Fragen zu besprechen. Gemeinsam finden wir die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Lösung.
Die ZEGD ist Ihr Ansprechpartner für die Schulungen und Zertifizierungen. Nach Kontaktaufnahme erhalten Sie alle Infos zu Schulungen und Lizenzen. Sie wählen die für Sie passende Option aus und werden für die Zertifizierungskurse auf unserer Online-Lernplattform freigeschaltet. Sobald zwei Therapeut:innen die Zertifizierung abgeschlossen haben, können Sie sich als Zentrum zertifizieren lassen. Nach Vertragsabschluss erhalten Sie von der ZEGD ein umfangreiches Marketingpaket, inklusive PowerPoint, individualisiertem Flyer und weiterem Informationsmaterial, welches Sie zur Kundengewinnung nutzen können.
Darüber hinaus leitet die ZEGD Betroffene, die sich über unsere Website melden, an Ihr Therapiezentrum weiter und informiert Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen sowie Krankenkassen darüber, dass Ihr Therapiezentrum ab sofort die STEP-Sporttherapie anbietet und Betroffene entsprechend weitervermittelt werden können.
Ihr Ansprechpartner für die selektivvertragliche Umsetzung des STEP-Programms mit den Krankenkassen ist die Versorgungsmanagement Firma.
FAQ FÜR PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
Sporttherapie als Alternative oder Ergänzung zur Psychotherapie
Mangelnde Therapieplätze, lange Wartezeiten und Stigmatisierung der Psychotherapie erschweren die Versorgung von Menschen mit psychischen Beschwerden erheblich. Hinzu kommen unzulängliche Remissionsraten, da Psychotherapie nicht für jede:n die geeignete Behandlungsoption darstellt. Mit der STEP-Sporttherapie gibt es ab sofort eine effektive Alternative oder Ergänzung zur psychotherapeutischen Behandlung, welche dabei helfen kann, die Versorgungslücke zu schließen.
✓ Alternative Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit Vorbehalten gegenüber der Psychotherapie oder Personen, die keine Remission im Rahmen der Psychotherapie zeigen
✓ Anschlussbehandlung nach abgeschlossener Psychotherapie
✓ Überbrückung der Wartezeit
STEP – wissenschaftlich evaluierte und qualitätsgesicherte Sporttherapie
Das STEP-Programm bietet Diagnosen aus dem Depressionsspektrum und weiteren verwandten psychiatrischen Diagnosen (z.B. Depression, Anpassungsstörung, Reaktionen auf schweren Stress, Angst und depressive Störung gemischt) eine evidenzbasierte Sporttherapie, die unter Anleitung von psychologisch geschulten und zertifizierten Sporttherapeut:innen in Gruppen von 4 bis 6 und maximal 12 Teilnehmenden umgesetzt und von Psychotherapeut:innen flankierend begleitet wird. Damit stellt das STEP-Programm eine Behandlungsalternative zur klassischen Psychotherapie dar.
Ja!
Die STEP-Sporttherapie wurde unter Mitwirkung von Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen basierend auf aktueller Evidenz entwickelt. Im Rahmen der groß angelegten STEP.De-Versorgungsstudie mit etwa 400 Proband:innen wurde die Umsetzung des Sporttherapieprogramms praktisch erprobt und die Wirksamkeit sowie Effizienz der Behandlung erfolgreich belegt.
Die Studienergebnisse zeigen, dass die STEP-Sporttherapie im Vergleich zur Psychotherapie im Therapiezeitraum von 4 Monaten eine vergleichbar wirksame, jedoch gut 40% kosteneffizientere Behandlungsoption ist.
Die körperliche und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Die STEP-Sporttherapie wirkt auf mehreren Ebenen. Auf körperlicher Ebene können sowohl körperliche Beschwerden, die zu depressiven Verstimmungen führen können, adressiert werden, als auch durch körperliche Aktivität verschiedene Neurotransmitter wie Endorphine, Serotonin und Dopamin (Glückshormone) freigesetzt und gleichzeitig Stresshormone wie Cortisol reduziert werden. Darüber hinaus werden positive Effekte auf psychischer Ebene (bspw. Selbstwertgefühl) und auf sozialer Ebene erzielt, die nachweislich den Weg raus aus der psychischen Erkrankung unterstützen. Weitere Informationen zur Wirksamkeit von Sport auf die mentale Gesundheit finden Sie hier.
Die STEP-Sporttherapie wurde unter Mitwirkung von Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen basierend auf aktueller Evidenz entwickelt und die Wirksamkeit im Rahmen der STEP.De-Studie erfolgreich belegt.
Um die Qualität des STEP-Programms zu gewährleisten, gelten für unsere STEP- Sport- und Psychotherapeut:innen sowie teilnehmenden Therapiezentren strenge Voraussetzungskriterien. Alle STEP-Sporttherapeut:innen müssen über ein mindestens 3-jähriges Studium / Ausbildung im Bereich der Sportwissenschaften oder eine mindestens 3-jährige Ausbildung als Physiotherapeut:in verfügen. Zusätzlich ist der erfolgreiche Abschluss (inklusive Prüfung) eines ZEGD-Zertifizierungskurses erforderlich, der psychologische Inhalte vermittelt und die Sporttherapeut:innen im Krisen- und Notfallmanagement schult.
Die evidenzbasierten Schulungen und Zertifizierungskurse sowie die Rezertifizierung der Therapeut:innen im Zweijahresrhythmus stellen sicher, dass das Fachpersonal stets nach qualitätsgesicherten Standards arbeitet. Die Qualität wird weiterhin gewährleistet durch die Bereitstellung von evaluierten Messinstrumenten, Dokumentationsvorlagen und Beratungsmöglichkeiten durch die ZEGD.
Zertifizierungen und Fortbildungen - Angebote und Ablauf
Die ZEGD bietet Psychotherapeut:innen verschiedene Fortbildungsoptionen zum Thema Sport für die psychische Gesundheit an. Diese unterscheiden sich in ihrem Umfang sowie vermittelten Inhalten und qualifizieren Sie zu unterschiedlichen Befugnissen.
Der STEP-Zertifizierungskurs vermittelt im Rahmen von 8 Lerneinheiten umfangreiches Wissen zur aktuellen Versorgungssituation psychischer Erkrankungen, Evidenz zur Wirksamkeit von Sporttherapie und Empfehlungen nationaler wie internationaler Leitlinien in Bezug auf Sporttherapie zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Darüber hinaus werden inhaltliche und organisatorische Abläufe des STEP-Programms thematisiert.
Nach erfolgreichem Abschluss des STEP-Zertifizierungskurses sind Sie dazu berechtigt, als STEP-Psychotherapeut:in unsere Patient:innen durch das STEP-Programm zu begleiten.
Die Zertifizierungen sind 24 Monate gültig und können durch eine Fortbildung für zwei weitere Jahre verlängert werden.
Die Fortbildung im Umfang von 4 Lerneinheiten thematisiert die aktuelle Versorgungssituation sowie wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen. Es werden zudem zwei sporttherapeutische Behandlungsprogramme vorgestellt, die in Deutschland entwickelt und evaluiert wurden.
Mithilfe der Fortbildung können Sie Ihr Wissen um alternative und komplementäre Behandlungsansätze aus dem Bereich Sporttherapie erweitern. Indem Sie Ihre Patient:innen zu sporttherapeutischen Ansätzen beraten, können Sie dazu beitragen, die Versorgungslücken zu reduzieren und Menschen mit psychischen Erkrankungen zeitnah und effektiv zu unterstützen.
Die kostenlose Kurzschulung im Umfang von 2 Lerneinheiten vermittelt in aller Kürze die wichtigsten Inhalte zur Beratung und Weiterleitung von Betroffenen in Sporttherapieangebote unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen (z.B. STEP- und MindFit-Sporttherapie). Außerdem wird Ihnen Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, welches Sie in Ihrer Praxis auslegen und an interessierte Betroffene herausgeben können.
Wenn Sie Interesse an einer Schulung haben, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular.
Nach Vertragsabschluss erhalten Sie einen Zugang zur Online-Lernplattform der ZEGD. Dort kann der jeweilige Kurs im eigenen Tempo absolviert werden. Zum Abschluss des Kurses ist das Bestehen einer Prüfung erforderlich, welche jedoch beliebig oft und ohne zusätzlich anfallende Kosten wiederholt werden kann.
Ein- und Ausschlusskriterien für das STEP-Programm
Die STEP-Therapie ist grundsätzlich geeignet für Personen im Alter von 16-65 Jahren, die von einer der folgenden Diagnosen aus dem Depressionsspektrum oder verwandten psychischen Diagnosen betroffen sind oder dies bei sich vermuten:
- leichte bis mittelgradige depressive Episode (F32.0, F32.1)
- rezidivierende depressive Störung, ggw. leicht oder mittelgradig (F33.0, F33.1)
- Dysthymia (F34.1), Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2)
- Anpassungsstörung (F43.2)
weitere psychische Diagnosen mit Evidenz für Sporttherapie als Behandlung:
- Schwere depressive Episode(F32.2)
- Rezidivierende depressive Störung, ggw. schwer (F33.2)
- Agoraphobie (F40.0)
- Panikstörung (F41.0)
- Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1)
- Nichtorganische Insomnie (F51.0)
Als Ausschlusskriterien gelten grundsätzlich:
- die Einstufung in die Pflegestufe 3 und /oder
- eine im Vordergrund stehende aktuelle Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
- eine aktuelle Dauermedikation mit Benzodiazepinen (länger als 7 Tage)
- eine Einnahme von Neuroleptika/ Trizyklika in hoher Dosierung nicht vorhandene Sporttauglichkeit
Grundsätzlich ja. Bei einer Dauermedikation mit Benzodiazepinen von mehr als 7 Tagen ist die Teilnahme an der STEP-Sporttherapie allerdings aufgrund der möglichen Nebenwirkungen leider nicht möglich.
Für das Gespräch bei der Krankenkasse oder der Fachberatung benötigen die Betroffenen zunächst keine Unterlagen. Sollte eine grundsätzliche Eignung vorliegen, muss vor Beginn der STEP-Sporttherapie eine ärztliche Bescheinigung (z.B. Konsiliarbericht, grünes Rezept, Überweisung) vorliegen. Informationen dazu erhalten die Betroffenen in der Fachberatung.
Grundsätzlich ist eine Teilnahme am STEP-Programm auch dann möglich, wenn sich Betroffene aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden. Allerdings ist es sehr individuell von den Krankenkassen abhängig, ob diese die Kosten für beide Therapien gleichzeitig übernehmen. In jedem Fall ist jedoch eine Selbstzahleroption möglich oder die reguläre Teilnahme in Gesundheitssportgruppen des zertifizierten Therapiezentrums unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen. Im Fachberatungsgespräch werden mit den Betroffenen alle Möglichkeiten besprochen und individuelle Lösungen gefunden.
Auch ohne vorherige Sporterfahrung ist eine Teilnahme problemlos möglich. Da im Rahmen der Sporteingangstestung Beschwerden erhoben und die Sporttherapeieinheiten darauf basierend von ausgebildeten Experten individuell angepasst werden, eignet sich das STEP-Programm für fast alle Interessierte. Einzelne starke gesundheitliche Kontraindikationen werden im Rahmen der Fachberatung mit den Betroffenen besprochen und im Falle einer Nicht-Eignung erfolgt eine Beratung zu Alternativangeboten.
Ablauf der STEP-Sporttherapie
Im Fokus des STEP-Programms steht die von Sportwissenschaftler:innen und Psycholog:innen entwickelte und im Rahmen einer Versorgungsstudie praktisch erprobte Sporttherapie mit Inhalten aus den Bereichen Kraft, Ausdauer und Achtsamkeit. Psychotherapeut:innen begleiten die Sporttherapie flankierend und stehen beratend zur Verfügung. Im STEP-Programm enthalten sind:
Über das Kontaktformular werden Interessierte entweder an die zuständigen Mitarbeiter:innen der teilnehmenden Krankenkasse oder Fachberater:innen weitergeleitet und erhalten alle notwendigen Informationen für das weitere Vorgehen.
Im Rahmen des ersten Termins bei einer ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:in erfolgt die Diagnosesicherung für die Teilnahme am STEP-Programm und Sie entwickeln gemeinsam einen Notfallplan für Krisensituationen.
Während eines individuellen Einzeltermins führen die psychologisch geschulten und ZEGD-zertifizierten Sporttherapeut:innen mit den Teilnehmenden eine Anamnese sowie Befunderhebung (orthopädisch und internistisch) und die körperliche Eignung für sportliche Aktivität wird überprüft. Anschließen werden gemeinsam individuelle Ziele für den Therapieverlauf festgelegt.
Für insgesamt bis zu 32 Einheiten à 60 Minuten innerhalb von 4 bis 6 Monaten (1-2 Termine pro Woche) nehmen Betroffene an der STEP-Sporttherapie in Gruppen von 4 bis 6 und maximal 12 Teilnehmenden teil.
Die Sporttherapie setzt sich zu mindestens 20 Minuten aus Kraft- und Ausdauertraining sowie 20 Minuten achtsamkeitsbasierten Übungen (Koordination, Entspannung) zusammen und kann auf die Bedürfnisse jedes Teilnehmenden individuell angepasst werden.
Im Laufe des STEP-Programms haben Teilnehmende die Möglichkeit, bei Bedarf maximal 3 Termine (in der Regel online) bei den ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Basierend auf dem Abgleich einer aktuellen Befunderhebung mit den Werten der Sporteingangstestung wird der Therapieerfolg aus sporttherapeutischer Sicht evaluiert.
Die Integration sportlicher Aktivität in den Alltag ist ein wesentlicher Aspekt, um die Therapieeffekte langfristig zu festigen. Zusammen entwickeln Sie hierfür einen Plan und besprechen gegebenenfalls fortführende Sporttherapieangebote.
Der Therapieerfolg wird evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen. In den meisten Fällen ist der Therapieerfolg jedoch so groß, dass nach der STEP-Sporttherapie keine weiterführende psychotherapeutische Behandlung benötigt wird.
Als Psychotherapeut:in begleiten Sie die Teilnehmenden der STEP-Sporttherapie flankierend. Vor Beginn der STEP-Sporttherapie sind Sie im Rahmen eines Eingangsassessment unter anderem für die Diagnosesicherung verantwortlich. Im Verlauf der STEP-Sporttherapie haben die Teilnehmenden bei Bedarf die Möglichkeit, maximal 3 Termine (in der Regel Online) bei Ihnen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung weiterhin die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden erfüllt. Nach Abschluss der Sporttherapie ist ein Abschlussassessment vorgesehen, in welchem der Therapieerfolg evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen wird.
FAQ FÜR ÄRZT:INNEN
Wie kann ich als Ärzt:in meine Patient:innen zum STEP-Programm beraten?
In unserer kostenlosen Kurzschulung für Ärzt:innen werden Ihnen alle wichtigen Informationen zur Verfügung gestellt, um Betroffene zu Sporttherapieangeboten unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen zu beraten. Darunter umfangreiche Informationen zur STEP-Sporttherapie bei Depression und psychischen Erkrankungen und MindFit-Sporttherapie für mentale Gesundheit®.
Bei Interesse an der Kurzschulung melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular.
Sporttherapie als Alternative oder Ergänzung zur Psychotherapie
Mangelnde Therapieplätze, lange Wartezeiten und Stigmatisierung der Psychotherapie erschweren die Versorgung von Menschen mit psychischen Beschwerden erheblich. Hinzu kommen unzulängliche Remissionsraten, da Psychotherapie nicht für jede:n die geeignete Behandlungsoption darstellt. Mit der STEP-Sporttherapie gibt es ab sofort eine effektive Alternative oder Ergänzung zur psychotherapeutischen Behandlung, welche dabei helfen kann, die Versorgungslücke zu schließen.
✓ Alternative Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit Vorbehalten gegenüber der
Psychotherapie oder Personen, die keine Remission im Rahmen der Psychotherapie zeigen
✓ Anschlussbehandlung nach abgeschlossener Psychotherapie
✓ Überbrückung der Wartezeit
Alle STEP-Sporttherapeut:innen müssen eine psychologische Schulung (inkl. Prüfung) absolvieren, um die STEP-Sporttherapie bei Depression und psychischen Erkrankungen anbieten zu können. Im Rahmen dieser werden unter anderem Maßnahmen zum Notfall- und Krisenmanagement vermittelt.
Darüber hinaus begleitet ein:e Psychotherapeut:in die Sporttherapie flankierend. Vor Beginn der STEP-Sporttherapie sichert der:die Psychotherapeut:in in einem Eingangsassessment die Diagnose. Im Verlauf haben Betroffene bei Bedarf die Möglichkeit, maximal 3 Termine (in der Regel Online) bei unseren ZEGD-zertifizierten Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Diese dienen insbesondere der Beratung in Krisensituationen sowie der Besprechung des Therapieverlaufs, um sicherzustellen, dass die Versorgung weiterhin die individuellen Bedürfnisse erfüllt. Nach Abschluss der Sporttherapie ist ein Abschlussassessment vorgesehen, in welchem der Therapieerfolg evaluiert und gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf besprochen wird.
Verschreiben der STEP-Sporttherapie
Als Arzt/Ärztin sind Sie natürlich erste:r Ansprechpartner:in für Ihre Patient:innen. In dieser Rolle können Sie Sporttherapie als mögliche Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen vorschlagen. Sollte einer Ihrer Patient:innen Interesse haben, verweisen Sie diesen gerne an unser Kontaktformular.
Darüber hinaus gibt zwei Szenarien, bei denen STEP-Interessierte auf Sie zukommen könnten.
- Ärztliche Bescheinigung: Vor Beginn der STEP-Sporttherapie (nach Klärung der Kostenübernahme) muss eine ärztliche Bescheinigung vorliegen. Dies ist angelehnt an die Psychotherapie zumeist ein Konsiliarbericht zur Absicherung der Sporttauglichkeit und zum Ausschluss einer somatischen psychischen Erkrankung. Alternativ können Sie dies aber auch über eine andere ärztliche Bescheinigung ausstellen (z.B. grünes Rezept oder Überweisen).
- Sollte sich ein:e STEP-Interessierte:r für einen Antrag auf Kostenübernahme entscheiden, ist für diesen eine ärztliche Dringlichkeitsbescheinigung notwendig. Diese kennen Sie vllt. auch schon aus den Kostenerstattungsverfahren bei der Psychotherapie. Eine Vorlage dazu bekommt der:die Interessierte in der Fachberatung.
Aktuell wird STEP von diesen Krankenkassen übernommen. Befindet sich die Krankenkasse der Betroffenen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht unter den selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen, werden die Interessierten an eine Fachberatung weitergeleitet, die zu den folgenden Angeboten informiert:
- Antrag auf Kostenübernahme für STEP oder Selbstzahleroption
- MindFit Sporttherapie für mentale Gesundheit®
- Alternative Sporttherapie oder Gesundheitssportprogramme unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen
- Psychotherapeutische Sprechstunde
Die STEP-Therapie ist grundsätzlich geeignet für Personen im Alter von 16-65 Jahren, die von einer der folgenden Diagnosen aus dem Depressionsspektrum oder verwandten psychischen Diagnosen betroffen sind oder dies bei sich vermuten:
- leichte bis mittelgradige depressive Episode (F32.0, F32.1)
- rezidivierende depressive Störung, ggw. leicht oder mittelgradig (F33.0, F33.1)
- Dysthymia (F34.1), Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2)
- Anpassungsstörung (F43.2)
Weitere psychische Diagnosen mit Evidenz für Sporttherapie als Behandlung:
- Schwere depressive Episode(F32.2)
- Rezidivierende depressive Störung, ggw. schwer (F33.2)
- Agoraphobie (F40.0)
- Panikstörung (F41.0)
- Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1)
- Nichtorganische Insomnie (F51.0)
Als Ausschlusskriterien gelten grundsätzlich:
- die Einstufung in die Pflegestufe 3 und /oder
- eine im Vordergrund stehende aktuelle Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
- eine aktuelle Dauermedikation mit Benzodiazepinen (länger als 7 Tage)
- eine Einnahme von Neuroleptika/ Trizyklika in hoher Dosierung nicht vorhandene Sporttauglichkeit
Grundsätzlich ja. Bei einer Dauermedikation mit Benzodiazepinen von mehr als 7 Tagen ist die Teilnahme an der STEP-Sporttherapie allerdings aufgrund der möglichen Nebenwirkungen leider nicht möglich.
Grundsätzlich ist eine Teilnahme am STEP-Programm auch dann möglich, wenn sich Betroffene aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden. Allerdings ist es sehr individuell von den Krankenkassen abhängig, ob diese die Kosten für beide Therapien gleichzeitig übernehmen. In jedem Fall ist jedoch eine Selbstzahleroption möglich oder die reguläre Teilnahme in Gesundheitssportgruppen des zertifizierten Therapiezentrums unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen. Im Fachberatungsgespräch werden mit den Betroffenen alle Möglichkeiten besprochen und individuelle Lösungen gefunden.
Auch ohne vorherige Sporterfahrung ist eine Teilnahme problemlos möglich. Da im Rahmen der Sporteingangstestung Beschwerden erhoben und die Sporttherapeieinheiten darauf basierend von ausgebildeten Experten individuell angepasst werden, eignet sich das STEP-Programm für fast alle Interessierte. Einzelne starke gesundheitliche Kontraindikationen werden im Rahmen der Fachberatung mit den Betroffenen besprochen und im Falle einer Nicht-Eignung erfolgt eine Beratung zu Alternativangeboten.
STEP – wissenschaftlich evaluierte und qualitätsgesicherte Sporttherapie
Das STEP-Programm bietet Diagnosen aus dem Depressionsspektrum und weiteren verwandten psychiatrischen Diagnosen (z.B. Depression, Anpassungsstörung, Reaktionen auf schweren Stress, Angst und depressive Störung gemischt) eine evidenzbasierte Sporttherapie, die unter Anleitung von psychologisch geschulten und zertifizierten Sporttherapeut:innen in Gruppen von 4 bis 6 und maximal 12 Teilnehmenden umgesetzt und von Psychotherapeut:innen flankierend begleitet wird. Damit stellt das STEP-Programm eine Behandlungsalternative zur klassischen Psychotherapie dar.
Ja!
Die STEP-Sporttherapie wurde unter Mitwirkung von Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen basierend auf aktueller Evidenz entwickelt. Im Rahmen der groß angelegten STEP.De-Versorgungsstudie mit etwa 400 Proband:innen wurde die Umsetzung des Sporttherapieprogramms praktisch erprobt und die Wirksamkeit sowie Effizienz der Behandlung erfolgreich belegt.
Die Studienergebnisse zeigen, dass die STEP-Sporttherapie im Vergleich zur Psychotherapie im Therapiezeitraum von 4 Monaten eine vergleichbar wirksame, jedoch gut 40% kosteneffizientere Behandlungsoption ist.
Die körperliche und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Die STEP-Sporttherapie wirkt auf mehreren Ebenen. Auf körperlicher Ebene können sowohl körperliche Beschwerden, die zu depressiven Verstimmungen führen können, adressiert werden, als auch durch körperliche Aktivität verschiedene Neurotransmitter wie Endorphine, Serotonin und Dopamin (Glückshormone) freigesetzt und gleichzeitig Stresshormone wie Cortisol reduziert werden. Darüber hinaus werden positive Effekte auf psychischer Ebene (bspw. Selbstwertgefühl) und auf sozialer Ebene erzielt, die nachweislich den Weg raus aus der psychischen Erkrankung unterstützen. Weitere Informationen zur Wirksamkeit von Sport auf die mentale Gesundheit finden Sie hier.
Die STEP-Sporttherapie wurde unter Mitwirkung von Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen basierend auf aktueller Evidenz entwickelt und die Wirksamkeit im Rahmen der STEP.De-Studie erfolgreich belegt.
Um die Qualität des STEP-Programms zu gewährleisten, gelten für unsere STEP- Sport- und Psychotherapeut:innen sowie teilnehmenden Therapiezentren strenge Voraussetzungskriterien. Alle STEP-Sporttherapeut:innen müssen über ein mindestens 3-jähriges Studium / Ausbildung im Bereich der Sportwissenschaften oder eine mindestens 3-jährige Ausbildung als Physiotherapeut:in verfügen. Zusätzlich ist der erfolgreiche Abschluss (inklusive Prüfung) eines ZEGD-Zertifizierungskurses erforderlich, der psychologische Inhalte vermittelt und die Sporttherapeut:innen im Krisen- und Notfallmanagement schult.
Die evidenzbasierten Schulungen und Zertifizierungskurse sowie die Rezertifizierung der Therapeut:innen im Zweijahresrhythmus stellen sicher, dass das Fachpersonal stets nach qualitätsgesicherten Standards arbeitet. Die Qualität wird weiterhin gewährleistet durch die Bereitstellung von evaluierten Messinstrumenten, Dokumentationsvorlagen und Beratungsmöglichkeiten durch die ZEGD.