Barbell
Praktisch erprobt

STEP ist ein seit 3 Jahren praktisch erprobtes Konzept.

Heartbeat
Wissenschaftlich erwiesen

Wissenschaftlich erfolgreich geprüft gegen Goldstandard (Psychotherapie)

LockLaminated
Datenschutz nach DSGVO

Nach der DSGVO behandeln wir alle Daten streng vertraulich.

Schnelle Hilfe bei psychischen Problemen

ÄrztInnen können ihren PatientInnen die STEP Therapie verschreiben.

Wem kann ich STEP anbieten?

Teilnahmekriterien

  • Diagnose einer leichten bis mittelgradigen Depression
  • sportliche Eignung zum Programm

Kontraindikationen

  • Suizidalität
  • Substanzabhängigkeit
  • Aktuelle Dauermedikation mit Benzodiazepinen (länger als 7 Tage)
  • Zu hohe Einnahme von Neuroleptika/ Trizyklika (nach Ampelverfahren)
  • Gründe gegen Teilnahme an Sport (-therapie)
  • ÄrztInnen entscheiden abschließend über weitere mögliche Kontraindikationen

Inhalte des STEP Programmes

  • Diagnosesicherung durch PsychotherapeutInnen (bei Bedarf)
  • Sporteingangstestung 
  • 32 Einheiten über 4 bis 6 Monate
  • 1- bis 2-Mal wöchentlich für 60 Minuten
  • Training in der gleichen Kleingruppe
  • individuell zugeschnittenes Programm
  • Abschlussgespräch 
  • Nachsorgegespräch (bei Bedarf)

Vorteile des STEP ProgrammEs

Entlastung

STEP verringert drastisch die Wartezeit bis zum Behandlungsbeginn. So wird das Versorgungssystem entlastet.

Entstigmatisierung

Mehr als 2/3 der Betroffenen mit Depression bleiben unbehandelt. STEP hilft dabei die Behandlung psychischer Beschwerden mit einer niedrigschwelligen und innovativen Behandlungsoption zu entstigmatisieren.

Ganzheitlich

Viele physische Probleme sind psychosomatischer Herkunft und lassen sich nicht rein medikativ behandeln. STEP bietet eine Möglichkeit der evidenzbasierten ganzheitlichen Behandlung.

FAQ - Für ÄrztInnen

  • Die STEP Sporttherapie kann durch PsychotherapeutInnen begleitet werden.
  •  
  • Im Rahmen des STEP Programms ist ein Erst- sowie Nachsorgegespräch mit PsychotherapeutInnen zur Absicherung der Diagnose und Indikationsstellung vorgesehen. ÄrztInnen können entscheiden, ob die Begleitung durch PsychotherapeutInnen notwendig ist und die Weiterbehandlung durch ÄrztInnen gewährleistet ist.
  • Zusätzlich können bei Bedarf bis zu 3 telefonische Gespräche mit PsychotherapeutInnen während des Zeitraumes der Sporttherapie in Anspruch genommen werden. PsychotherapeutInnen können sich in diesem Rahmen einen Eindruck vom aktuellen Befinden der PatientInnen machen, um Suizidalität sowie ggf. Symptomverschlechterung zu erkennen und zu evaluieren inwieweit PatientInnnen weiter an der Intervention teilnehmen sollten.

Wenn die Einschlusskriterien für Betroffene erfüllt sind, kann ein Rezept ausgestellt werden.

Die STEP Sporttherapie kann Betroffenen die folgende Kriterien erfüllen/ mit den folgenden Diagnosen empfohlen werden:

  • Diagnose einer leichten bis mittelgradigen Depression
  • sportliche Eignung zum Programm

STEP Sporttherapie bei Depression ist als innovatives Versorgungsprogramm eine spezifische Sporttherapie mit Begleitung durch PsychotherapeutInnen und besteht aus den folgenden Inhalten:

  • Diagnosesicherung durch PsychotherapeutInnen (bei Bedarf)
  • Sporteingangstestung 
  • 32 Einheiten über 4 bis 6 Monate
  • 1- bis 2-Mal wöchentlich für 60 Minuten
  • Training in der gleichen Kleingruppe
  • individuell zugeschnittenes Programm
  • Abschlussgespräch 
  • Nachsorgegespräch (bei Bedarf)

Standorte

Sporttherapiezentren

  1. Sport-Gesundheitspark Berlin-Hohenschönhausen
  2. Sport-Gesundheitspark Berlin-Zehlendorf
  3. Sport-Gesundheitspark Berlin-Charlottenburg
  4. Sport-Gesundheitspark Berlin-Wilmersdorf
  5. Sport-Gesundheitspark Berlin-Wedding
  6. Rückenzentrum am Markgrafenpark Berlin-Mitte
  7. Gelenk- und Rückenzentrum Berlin-Köpenick

Psychotherapiezentren

  1. start: Psychotherapie Berlin-Zehlendorf
  2. Rückenzentrum am Markgrafenpark Berlin-Mitte
  3. Gelenk- und Rückenzentrum Berlin-Köpenick

Wissenschaftlich erwiesen!

Das Programm STEP.De – Sporttherapie bei Depression startete als Innovationsfondsprojekt des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Ziel ist es, das Versorgungsmodell in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen zu bringen und im Erfolgsfall auf andere PatientInnengruppen, beispielsweise Menschen mit Angsterkrankungen, zu übertragen.
Fördernummer: 01NVF17050

Sie haben noch Fragen?

Schreiben Sie uns, wir helfen gerne!

Wählen Sie ein Krankenkasse aus oder lassen Sie das Feld frei.
Für eine schnellere Kontaktaufnahme hilft uns die Angabe Ihrer Telefonnummer.