
Praktisch erprobt
STEP ist ein seit 3 Jahren praktisch erprobtes Konzept

Wissenschaftlich erwiesen
Wissenschaftlich erfolgreich geprüft gegen Goldstandard (Psychotherapie)

Datenschutz nach DSGVO
Nach der DSGVO behandeln wir alle Daten streng vertraulich
Der Einstieg in die STEP-Sporttherapie

Anleitung durch zertifizierte Sporttherapeut:innen
Individuelle Sporttherapie in Kleingruppen begleitet durch zertifizierte Psychotherapeut:innen

Moderates / intensives Ausdauersport & Krafttraining
Wirksamkeit von Sport wissenschaftlich nachgewiesen

Drastische Verkürzung der Wartezeit
Flächendeckendes Netz von Sport- & Physiotherapiepraxen vorhanden

Das STEP-Programm
Erfolgreiche Therapie für seelisches Gleichgewicht und psychische Gesundheit

Sporttherapeutische Eingangstestung
Durch die Testung können Schwachpunkte aufgedeckt, Ziele gesetzt, das Training angepasst und Werte zum späteren Vergleich aufgenommen werden.

Sporttherapie
32 Einheiten, 1- bis 2-Mal wöchentlich für 60 Minuten über 4 bis 6 Monate. Training in der gleichen Kleingruppe. Individuell zugeschnittenes Programm.

Begleitung durch Psychotherapeut:innen
Eingangsgespräch zur Diagnosesicherung, telefonische Unterstützung und Nachsorgegespräch.
Das macht STEP besonders







KernINHALTE der Sporttherapie
20 min Ausdauersport
Drinnen oder draußen, auf Heimrad oder Stepper, Nordic Walking oder Laufen. Das Programm ist individuell zugeschnitten.
20 min Krafttraining
Je nach Einrichtung kann das Krafttraining mit dem Körpergewicht oder an Klein- bzw. Großgeräten durchgeführt werden.
20 min Entspannung
Die Einheiten enthalten Flexibilitäts-, Wahrnehmungs-, Koordinations-, oder Entspannungsübungen.
Testimonials
Depression mit Sport überwinden. Wie STEP Betroffenen geholfen hat.
Sporttherapie
DURCH ZERTIFIZIERTE SPORTTHERAPEUT:INNEN
- Betreuung sowohl im Vor-Ort- als auch im Online-Setting
- Sporteingangstestung
- 1-2 mal wöchentlich Sporttherapie für 4-6 Monate
- Ausdauersport und Krafttraining kombiniert mit Flexibilität, Wahrnehmung und Entspannung
- Auf die Teilnehmenden abgestimmte Sporttherapie
- Kleine Gruppen mit max. 8-12 Teilnehmer:innen
- Abschlussgespräch mit dem/der Sporttherapeut:in
Begleitung
DURCH ZERTIFIZIERTE PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
- (Online-) Erstgespräch zur Diagnosesicherung
- monatliche telefonische Unterstützung
- (Online-) Nachsorgegespräch
Das STEP-Programm ist auch online verfügbar
Teilnehmende Krankenkassen



Teilnehmende Einrichtungen

Standorte
Sporttherapiezentren
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Hohenschönhausen
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Zehlendorf
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Charlottenburg
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Wilmersdorf
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Wedding
- Rückenzentrum am Markgrafenpark Berlin-Mitte
- Gelenk- und Rückenzentrum Berlin-Köpenick
Psychotherapiezentren
- start: Psychotherapie Berlin-Zehlendorf
- Rückenzentrum am Markgrafenpark Berlin-Mitte
- Gelenk- und Rückenzentrum Berlin-Köpenick
FAQ - STEP-Programm
STEP (Sporttherapie bei Depression) bietet eine Alternative zur alleinigen Psychotherapie, verkürzt Wartezeiten und kann helfen, den Gesundheitszustand zu stabilisieren und zu verbessern.
STEP Sporttherapie bei Depression ist als innovatives Versorgungsprogramm eine spezifische Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeut:innen und besteht aus den folgenden Inhalten:
- Diagnosesicherung durch Psychotherapeut:innen (bei Bedarf)
- Sporteingangstestung
- 32 Einheiten über 4 bis 6 Monate
- 1- bis 2-Mal wöchentlich für 60 Minuten
- Training in der gleichen Kleingruppe
- Individuell zugeschnittenes Programm
- Abschlussgespräch
- Nachsorgegespräch (bei Bedarf)
- Schnelle Terminvermittlung für einen frühzeitigen Therapieeinstieg
- Unterstützung durch gruppendynamische und individuelle Therapieansätze zur Krankheitsbewältigung
- Gesteigerte Selbstwirksamkeit durch gruppendynamische Prozesse und psychologisch geschulte Ansprechpartner:innen
- Betreuung sowohl im Vor-Ort- als auch im Online-Setting
- Die Kosten für dieses vier- bis sechsmonatige Versorgungsprogramm tragen teilnehmende Krankenkassen
- Wissenschaftlich geprüft gegen den Goldstandard – genauso wirksam und erfolgreich wie Psychotherapie
- Zusätzliche Gesundheitsvorteile – Sport wirkt sich nachweislich positiv auf das Herzkreislaufsystem, Muskeln, Skelett uvm. aus
- Zertifiziertes Fachpersonal – Qualität wird durch geschulte Therapeut:innen langfristig garantiert
- Kurze Wartezeiten – schnelle Versorgung mit hochwertiger Behandlungsoption
- WIR-Gefühl durch Kleingruppen
Die sporttherapeutische Eingangstestung ist der erste Schritt in der Sporttherapie.
Durch die Testung können Schwachpunkte aufgedeckt, Ziele gesetzt, das Training angepasst und Werte zum späteren Vergleich aufgenommen werden.
Inhalte der Eingangstestung sind:
- Anamnese (orthopädisch/ internistisch)
- Physiologische Testungen
- Zielsetzung
- Einführung in die Sporttherapie
Das Programm kann individuell zugeschnitten werden und besteht aus drei Kerninhalten:
20 Minuten Ausdauersport: Es kann drinnen z.B. auf dem Heimrad oder einem Stepper oder draußen z.B. Nordic Walking oder Laufen trainiert werden. Hier geht es darum den Körper aufzuwärmen und auf das folgende Krafttraining optimal vorzubereiten.
20 Minuten Krafttraining: Je nach Einrichtung kann das Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht oder an Klein- bzw. Großgeräten durchgeführt werden.
20 Minuten Entspannung: Jede Einheit enthält Wahrnehmungs-, Koordinations-, Flexibilitäts- oder Entspannungsübungen.
Auch ohne vorherige Sportvorerfahrung ist eine Teilnahme problemlos möglich, da Sie nach der Sporteingangstestung (die auch auf weitere Beschwerden eingeht), auch während der Sporteinheiten in der Gruppe individuell innerhalb einer festen Struktur betreut und angeleitet werden.
Der:die Psychotherapeut:in sichert in einem Eingangsgespräch die Diagnose, unterstützt telefonische in bis zu 3 Gesprächen während der Sporttherapie und führt nach Abschluss der Sporttherapie ein Nachsorgegespräch durch, um falls nötig weitere Behandlungsschritte zu besprechen.
Das STEP-Programm ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch erprobt.
Die Wirksamkeit und Effizienz der Behandlung wurde bereits in einer groß angelegten Forschungsarbeit überprüft und belegt.
Im randomisierten kontrollierten Studiendesign wurde die Wirksamkeit und Effizienz der STEP-Sporttherapie nicht nur in Bezug auf depressive Symptome, sondern auch in Bezug auf u.a. die Arbeitsfähigkeit getestet.
Die Kosten für dieses Versorgungsprogramm werden von folgenden Krankenkassen bereits übernommen:
- BMW BKK
- BKK VBU
- Bahn BKK
Weitere Krankenkassen planen STEP in ihr Versorgungsprogramm zu integrieren.