
Praktisch erprobt
STEP ist ein seit 3 Jahren praktisch erprobtes Konzept

Wissenschaftlich erwiesen
Wissenschaftlich erfolgreich geprüft gegen Goldstandard (Psychotherapie)

Datenschutz nach DSGVO
Nach der DSGVO behandeln wir alle Daten streng vertraulich
Studien bestätigen DIE WIRKSAMKEIT VON SPORT BEI DEPRESSION UND PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN
Die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Bewegung auf die mentale Gesundheit wurden bereits in mehreren Forschungsarbeiten belegt. Erhalten Sie einen Überblick über verschiedene verwandte Studien.

Schon leichte bis moderate körperliche Aktivität bringt positive Effekte auf die psychische Gesundheit.


Sowohl die Symptome als auch die Wahrscheinlichkeit eine Depression oder Angststörung zu entwickeln verringern sich.

Schon leichte bis moderate körperliche Aktivität bringt positive Effekte auf die psychische Gesundheit.
Sowohl die Symptome als auch die Wahrscheinlichkeit eine Depression oder Angststörung zu entwickeln verringern sich.
Neue Erkenntnisse einer umfassenden Metaanalyse

Starke Effekte auf Depressive Symptomatik

Vergleichbare Wirkung wie Psychotherapie

Vergleichbare Wirkung wie Medikamente
Dr. Heißel hat mit renommierten KollegInnen Studien zur Wirksamkeit von Sportinterventionen auf depressive Symptome ausgewertet. Die Ergebnisse haben sie in einem Artikel im Februar 2023 im „British Journal of Sports Medicine“ veröffentlicht, der weltweit renommiertesten von Fachleuten geprüften wissenschaftlichen Zeitschrift im Bereich Sportmedizin und Sportwissenschaft. Die Auswertung zeigt, dass Sportinterventionen starke Effekte auf depressive Symptome haben und damit eine vergleichbare Wirkung wie Psychotherapie oder Medikamente. Die größten und stabilsten Effekte haben Sportinterventionen, die von Fachpersonal betreut, im Gruppensetting durchgeführt und mit moderater Intensität ausgeübt werden sowie Programme mit Ausdauersport. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse in die die Aktualisierung von Leitlinien und Empfehlungen z.B. der WHO eingehen.
S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Unipolare Depression
Die S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie für Unipolare Depression beschreibt Sport- und Bewegungstherapie als Behandlungsoption bei Depression. Die S3-Leitlinie gibt an: “Patienten mit einer depressiven Störung und ohne Kontraindikation für körperliche Belastungen sollte die Durchführung eines strukturierten und supervidierten körperlichen Trainings empfohlen werden.”
Referenzleitlinie National Institute for Health and Care Excellence (NICE)
Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) empfiehlt Programme zur körperlichen Aktivität im angeleiteten Gruppensetting als eine der ersten Behandlungsoptionen bei Erwachsenen mit leichter bis mittlerer Depression.
WHO RICHTLINIEN ZU PHYSISCHER AKTIVITÄT UND SITZENDEN TÄTIGKEITEN
Erwachsene, die sich viel bewegen, haben im Vergleich zu jenen, die wenig aktiv sind eine verminderte Wahrscheinlichkeit an Angsterkrankungen oder Depression zu erkranken. In der evidenzbasierten Richtlinie der WHO werden Empfehlungen zu Häufigkeit und Intensität bzw. dem Umfang der körperlichen Aktivität aufgezeigt.
Sport als Behandlung bei Depression: Eine Metaanalyse mit Anpassung an Publikationsbias.
Die systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse von Schuch und Kolleg:innen betrachtet die Ergebnisse mehrerer Studien zur Auswirkung von Sport auf Depressionen. Die Ergebnisse zeigen, dass Sportintervention eine evidenzbasierte Methode zur Behandlung von Depression darstellt und zeigen, welche Kriterien für eine erfolgreiche Intervention notwendig sind. (Engl.)
Standorte
Sporttherapiezentren
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Hohenschönhausen
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Zehlendorf
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Charlottenburg
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Wilmersdorf
- Sport-Gesundheitspark Berlin-Wedding
- Rückenzentrum am Markgrafenpark Berlin-Mitte
- Gelenk- und Rückenzentrum Berlin-Köpenick
Psychotherapiezentren
- start: Psychotherapie Berlin-Zehlendorf
- Rückenzentrum am Markgrafenpark Berlin-Mitte
- Gelenk- und Rückenzentrum Berlin-Köpenick