STEP Sporttherapie bei Depression & psychischen Erkrankungen

Mit STEP machen Sie den ersten Schritt in Richtung mentale Gesundheit

Was ist STEP?

STEP ist ein evidenzbasiertes Sporttherapieprogramm für Menschen mit Depression oder anderen psychischen Erkrankungen. Es wurde in der groß angelegten STEP.De Studie entwickelt und zeigt eine Wirksamkeit, die mit Psychotherapie vergleichbar ist.

Warum sich Menschen für STEP entscheiden:

Wissenschaftlich basierend auf der Studie​

STEP auf einen Blick

Zertifizierte Psychologische Sporttherapeut:innen vereinen sportwissenschaftliches Know-how mit psychologischem Wissen – und fördern mentale Gesundheit gezielt durch Bewegung.

Anleitung durch Psychologische Sporttherapeuten

Psychologische Sporttherapeut:innen begleiten Sie wirksam und empathisch, indem sie körperliche und mentale Gesundheit vereinen.

Begleitung durch Psychotherapeuten

Eingangsgespräch zur Diagnosesicherung, telefonische Unterstützung sowie ein Nachsorgegespräch.

Schnelle Termine ohne lange Wartezeit

STEP ist zeitnah verfügbar – ohne monatelange Verzögerung, wie so oft in der Regelversorgung.

Online Teilnahme

Unter Einhaltung aller Qualitätsstandards können Sie flexibel von zu Hause teilnehmen.

Von Krankenkassen erstattet

STEP wird von teilnehmenden Krankenkassen übernommen – unkompliziert und ohne Zusatzkosten für Sie.

Kombination aus Ausdauer, Kraft & Achtsamkeit

STEP verbindet körperliches Training mit mentaler Stärkung – für einen ganzheitlichen Effekt.

Soziale Unterstützung & Eingebundenheit

In Kleingruppen erleben Sie Gemeinschaft, Austausch und gegenseitige Motivation.

Evidenzbasiertes Programm

Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Ergebnissen der STEP.De Studie.

Indikationen für STEP

Leichte (rez.) depressive Störung

Mittlere (rez.) depressive Störung

Schwere (rez.) depressive Störung*

Dysthymie

F32.0 bzw. F33.0 

F32.1 bzw. F33.1

F32.2* bzw. F33.2*

F34.1

Angst und depressive Störung gemischt 

Agoraphobie*

Panikstörung*

F41.2

F40.0*

F41.0*

Posttraumatische Belastungsstörung*

Anpassungsstörung

Sonstige Reaktion auf schwere Belastung

Neurasthenie

F43.1*

F43.2

F43.8 bzw. F43.9

F48.0

Nichtorganische Insomnie*

F51.0*

*Bei diesen Diagnosen übernimmt die mkk nicht die Kosten für das STEP-Programm.

Weitere Angebote

Sollten Sie die Voraussetzungen für eine STEP Teilnahme nicht erfüllen, entdecken Sie hier weitere Angebote mit Psychologischen Sporttherapeut:innen.

Das sagen unsere Teilnehmenden

So läuft STEP ab

In zertifizierten Therapiezentren in Ihrer Nähe oder Online von zu Hause erwarten Sie die folgenden Schritte im Programm:

Eingangsassessment Psychotherapeut:in

Sicherung der Eignung für STEP

Sporteingangstestung Sporttherapeut:in

Anamnese, körperliche & psychische Befunderhebung, individuelle Zielsetzung

Sporttherapie in der Kleingruppe

  • 32 Einheiten à 60 Minuten über 4–6 Monate (1–2x pro Woche) 4–6 und maximal 12 Teilnehmende
  • Angeleitet durch zertifizierte psychologische Sporttherapeut:innen
  • Abschlussgespräch Sporttherapeut:in

    Implementierung von körperlicher Aktivität in den eigenen Alltag

    Abschlussassessment Psychotherapeut:in

    Evaluation des Therapieerfolgs, Besprechung weiterer Therapiebedarf

    BEI BEDARF AUCH WEITERFÜHRENDE BEHANDLUNG MÖGLICH
    (Psychotherapie)

    Aufbau der Sporttherapie in der Kleingruppe

    Die kleine Gruppengröße ermöglicht die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmenden.

    Ausdauertraining (z.B. Ergometer, Joggen, Nordic Walking)

    Krafttraining (Körpergewicht, Klein- oder Großgeräte)

    Achtsamkeitsbasierte Übungen (z.B. Entspannung, Koordination)

    Qualitätsgesicherte Online-Teilnahme

    Volle Wirkung – auch digital.

    Alle Programme mit psychologischen Sporttherapeut:innen können auf Wunsch vollständig online durchgeführt werden – unter denselben hohen Qualitätsstandards wie vor Ort.

    Mehr als ein Kompromiss:

    Die Online-Variante ist ein professionell begleitetes, interaktives Therapieformat mit nachweislicher Wirksamkeit. Studien belegen, dass gezielte Bewegung auch digital die mentale Gesundheit stärken kann – effektiv, niedrigschwellig und ortsunabhängig.

    Unsere Programme für Ihre mentale Gesundheit

    Wir setzen auf ein umfassendes Qualitätssicherungskonzept – mit klar definierten Standards in Struktur, Prozess und Ergebnis. So stellen wir sicher, dass alle Teilnehmenden eine verlässliche, wirksame und menschlich zugewandte Therapie erhalten – unabhängig vom Standort.

    Voraussetzungen für Sporttherapeut:innen:

    sportwissenschaftliche/s Ausbildung oder Studium

    Evidenzbasierte Zertifizierung & Rezertifizierung

    der Sport- & Psychotherapeut:innen

    Lizenzierung als ZEGD-Therapiezentren

    personelle und strukturelle Anforderungen

    Sicherstellung der Vergleichbarkeit des Programms

    Therapieverlaufsplan & verbindliche Stundenstruktur

    Nachverfolgung der Betroffenenversorgung

    zentrale Dokumentation

    Koordinierter Austausch entlang der Versorgungskette

    mit Zentren, Krankenkassen & Versorgungsmanagement

     An STEP teilnehmende Krankenkassen

    ​​Die Kosten für dieses Versorgungsprogramm werden von folgenden Krankenkassen bereits übernommen.

    Weitere Krankenkassen planen STEP in ihr Versorgungsprogramm zu integrieren.

    Alle Standorte auf einen Blick

    Auf dieser Karte finden Sie alle von uns zertifizierten Fachkräfte und lizenzierten Therapiezentren.

    Diese Zentren haben einen Lizenzvertrag mit der ZEGD und erfüllen die Voraussetzungen (u.a. von der ZEGD zertifizierte psychologische Sporttherapeut:innen), um das STEP-Programm und weitere Angebote unter Anleitung psychologischer Sporttherapeut:innen anbieten zu dürfen.

    Sind im Umgang mit psychologischen Erkrankungen und Belastungen geschult. Sie verbinden psychologisches Wissen in den Bereichen Motivation, Kommunikation und Sport, um die mentale Gesundheit gezielt zu fördern.

    Von der ZEGD zertifizierte Psychotherapeut:innen, die das STEP-Programm online begleiten.

    Kein Zentrum in Ihrer Nähe?

    Kein Problem! Sie können auch flexibel online an STEP teilnehmen.

    Häufig gestellte Fragen

    Das STEP-Programm richtet sich an Menschen mit Diagnosen aus dem Depressionsspektrum sowie weiteren psychischen Erkrankungen. Es bietet eine wissenschaftlich evaluierte Sporttherapie unter Anleitung von speziell geschulten und zertifizierten Psychologischen Sporttherapeut:innen.

    Die Therapie findet in kleinen Gruppen (4–6, max. 12 Teilnehmende) statt und wird zusätzlich von Psychotherapeut:innen begleitet. Damit ist STEP eine wirksame Behandlungsalternative zur klassischen Psychotherapie.

    STEP ist für Personen mit folgenden Diagnosen (oder dem Verdacht darauf) geeignet:

    • Depressive Störungen
    • Angststörungen
    • Belastungs- und Anpassungsstörungen
    • Schlafstörungen

    Die genauen Indikationen für STEP können Sie hier noch einmal nachlesen.

    Tipp:  Die Eignung für STEP wird immer von Fachberater:innen und Psychotherapeut:innen geprüft. Melden Sie sich also auch an, wenn Sie unsicher sind – wir beraten Sie individuell und schlagen ggf. passende Alternativen vor.

    Jede Einheit kombiniert Bewegung und Achtsamkeit:

    • Ausdauertraining (mind. 20 min): drinnen (z. B. Ergometer, Stepper) oder draußen (z. B. Nordic Walking, Laufen)
    • Krafttraining (mind. 20 min): mit Eigengewicht oder Geräten
    • Achtsamkeitsbasierte Übungen (ca. 20 min): Entspannung, Atemübungen, Wahrnehmung, Faszientraining oder Koordination. 

     

    Ja! Die STEP-Sporttherapie wurde von einem interdisziplinären Team entwickelt – mit Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen – und basiert auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz.

    In der groß angelegten STEP.De-Versorgungsstudie mit rund 400 Teilnehmenden wurde die Wirksamkeit und Praxistauglichkeit erfolgreich belegt:

    • Vergleichbar wirksam wie Psychotherapie
    • Im 4-monatigen Therapiezeitraum rund 40 % kosteneffizienter
    • Positive Effekte auf Symptome, Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität

    JETZT unverbindlich anfragen

    Sie möchten Ihre psychische Gesundheit aktiv stärken? Dann machen Sie den ersten Schritt – mit STEP.