Sie möchten Ihren Patient:innen ein evidenzbasiertes Angebot zur Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen empfehlen? Hier erfahren Sie, wie STEP funktioniert und wer teilnehmen kann.
Ob Einzelperson oder Therapiezentrum: Wir qualifizieren Fachkräfte, die das STEP-Programm umsetzen und Körper & Psyche in Ihrer Arbeit verbinden möchten – evidenzbasiert, lizenziert und deutschlandweit vernetzt.
Psychisch und psychosomatisch bedingte Beschwerden nehmen zu – doch der Zugang zu leitliniengerechter Behandlung bleibt für viele Patient:innen schwer. Lange Wartezeiten, Überforderung im System, fehlende passgenaue Angebote. Finden Sie hier die passenden Angebote für Ihre Patient:innen:
Für Patient:innen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen und Komorbiditäten wie z.B. chronische (Rücken-)Schmerzen. Wissenschaftlich fundiert, qualitätsgesichert und deutschlandweit verfügbar – auch online.
ZEGD zertifizierte Psychologische Sporttherapeut:innen sind speziell dafür ausgebildet, mentale Gesundheit gezielt über Bewegung zu fördern. Sie vereinen sportwissenschaftliches Know-how mit psychologischem Grundlagenwissen und bilden damit eine ganz neue Schnittstelle im Gesundheitssystem.
Zahlreiche Studien belegen: Körperliche Aktivität kann Symptome bei Depression, Angststörungen & Co. wirksam reduzieren. Bewegung wird damit zur ernstzunehmenden Therapieoption – evidenzbasiert und nebenwirkungsarm.
Überall in Deutschland setzen ZEGD-Therapiezentren, Psychologische Sporttherapeut:innen und Psychotherapeut:innen Therapieprogramme, wie die evidenzbasierte STEP-Sporttherapie um – und ermöglichen so moderne, ganzheitliche Versorgung.
Diese Zentren haben einen Lizenzvertrag mit der ZEGD und erfüllen die Voraussetzungen (u.a. von der ZEGD zertifizierte psychologische Sporttherapeut:innen), um das STEP-Programm und weitere Angebote unter Anleitung psychologischer Sporttherapeut:innen anbieten zu dürfen.
Sind im Umgang mit psychologischen Erkrankungen und Belastungen geschult. Sie verbinden psychologisches Wissen in den Bereichen Motivation, Kommunikation und Sport, um die mentale Gesundheit gezielt zu fördern.
Von der ZEGD zertifizierte Psychotherapeut:innen, die das STEP-Programm online begleiten.
Als Teil des ZEGD-Netzwerks setzen Sie evidenzbasierte Programme wie STEP professionell um – und profitieren von fachspezifischer Unterstützung und starker Sichtbarkeit. Gemeinsam gestalten wir eine moderne Versorgung psychischer Gesundheit.
Das STEP-Programm richtet sich an Menschen mit Diagnosen aus dem Depressionsspektrum sowie weiteren psychischen Erkrankungen. Es bietet eine wissenschaftlich evaluierte Sporttherapie unter Anleitung von speziell geschulten und zertifizierten Psychologischen Sporttherapeut:innen.
Die Therapie findet in kleinen Gruppen (4–6, max. 12 Teilnehmende) statt und wird zusätzlich von Psychotherapeut:innen begleitet. Damit ist STEP eine wirksame Behandlungsalternative zur klassischen Psychotherapie.
Psychologische Sporttherapeut:innen verbinden erstmals körperliche und mentale Gesundheit in einem ganz neuen und einzigartigen Berufsbild.
Sie sind Fachkräfte mit:
Ziel: Psychische Belastungen frühzeitig erkennen, professionell begleiten und Bewegung gezielt zur Förderung der mentalen Gesundheit einsetzen.
STEP richtet sich an Menschen mit Depression & psychischen Erkrankungen. Die genauen Indikationen für STEP finden Sie hier. STEP wird zudem von teilnehmenden Krankenkassen übernommen.
Mehr zu STEP
Weitere Angebote mit Psychologischen Sporttherapeut:innen richten sich an alle Menschen mit und ohne psychische Belastungen zur Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit. Weitere Informationen – unter anderem zum MindFit-Programm finden Sie hier.
Mehr erfahren
STEP ist für Personen mit folgenden Diagnosen (oder dem Verdacht darauf) geeignet:
Die genauen Indikationen für STEP können Sie hier noch einmal nachlesen
Tipp: Die Eignung für STEP wird immer von Fachberater:innen und Psychotherapeut:innen geprüft. Melden Sie sich also auch an, wenn Sie unsicher sind – wir beraten Sie individuell und schlagen ggf. passende Alternativen vor.
Ausschlusskriterien sind u. a.:
Auch hier gilt: Wir prüfen die Eignung individuell und beraten bei Nicht-Teilnahme zu Alternativen.
Die aktuelle Liste der selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen finden Sie hier. Diese übernehmen bei geeigneter Diagnose die vollen Kosten für das STEP-Programm.
Befindet sich eine Krankenkasse zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht unter den selektivvertraglich eingebundenen Krankenkassen, besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen oder die Kosten eigenständig zu tragen.
Nähere Informationen, ob und wie dieser Antrag gestellt wird sowie Informationen zur Selbstzahleroption oder zu sporttherapeutischen Alternativangeboten erhalten Interessierte im Rahmen der Fachberatung nach Absenden des Kontaktformulars.
Grundsätzlich ist eine Teilnahme am STEP-Programm auch dann möglich, wenn sich Patient:innen aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden. Allerdings ist es sehr individuell von den Krankenkassen abhängig, ob diese die Kosten für beide Therapien gleichzeitig übernehmen.
In jedem Fall ist jedoch eine Selbstzahleroption möglich oder die reguläre Teilnahme in Gesundheitssportgruppen des zertifizierten Therapiezentrums unter Anleitung psychologisch geschulter Sporttherapeut:innen. Im Fachberatungsgespräch werden alle Möglichkeiten besprochen und individuelle Lösungen gefunden.
Grundsätzlich ja. Bei einer Dauermedikation mit Benzodiazepinen von mehr als 7 Tagen ist die Teilnahme an der STEP-Sporttherapie allerdings aufgrund der möglichen Nebenwirkungen leider nicht möglich.
Ja, auch ohne vorherige Sporterfahrung ist eine Teilnahme problemlos möglich. Da im Rahmen der Sporteingangstestung Beschwerden erhoben und die Sporttherapeieinheiten darauf basierend von ausgebildeten Experten individuell angepasst werden, eignet sich das STEP-Programm für fast alle Interessierte.
Einzelne starke gesundheitliche Kontraindikationen werden im Rahmen der Fachberatung mit Ihnen besprochen und im Falle einer Nicht-Eignung erfolgt eine Beratung zu Alternativangeboten.
Ja! Die STEP-Sporttherapie wurde von einem interdisziplinären Team entwickelt – mit Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen – und basiert auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz.
In der groß angelegten STEP.De-Versorgungsstudie mit rund 400 Teilnehmenden wurde die Wirksamkeit und Praxistauglichkeit erfolgreich belegt:
Die STEP-Sporttherapie wurde unter Mitwirkung von Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Sportmediziner:innen, Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen sowie Betroffenen basierend auf aktueller Evidenz entwickelt und die Wirksamkeit im Rahmen der STEP.De-Studie erfolgreich belegt.
Für alle Psychologischen Sporttherapeut:innen gelten klare Qualitätsstandards:
Das STEP-Programm findet ausschließlich an ZEGD-lizenzierten Therapiezentren und in Begleitung mit eine:r zertifizierten STEP-Psychotherapeut:in statt.
Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen können Patient:innen direkt über unser Kontaktformular für ein Gespräch mit eine:r Fachberater:in anmelden oder dieses weiterleiten.
Gerne können Sie auch unsere Flyer in Ihrer Praxis auslegen oder online an Ihre Patient:innen weiterleiten.
Als Arzt/Ärztin sind Sie natürlich erste:r Ansprechpartner:in für Ihre Patient:innen. In dieser Rolle können Sie Sporttherapie als mögliche Behandlungsoption bei psychischen Belastungen und Erkrankungen unter Anleitung Psychologischer Sporttherapeut:innen vorschlagen. Sollte einer Ihrer Patient:innen Interesse haben, verweisen Sie diesen gerne an unser Kontaktformular.
Darüber hinaus gibt es zwei Szenarien, bei denen STEP-Interessierte auf Sie zukommen könnten:
Mangelnde Therapieplätze, lange Wartezeiten und Stigmatisierung der Psychotherapie erschweren die Versorgung von Menschen mit psychischen Beschwerden erheblich. Hinzu kommen unzulängliche Remissionsraten, da Psychotherapie nicht für jede:n die geeignete Behandlungsoption darstellt.
Mit der STEP-Sporttherapie und weiteren Angeboten mit Psychologischen Sporttherapeut:innen gibt es ab sofort effektive Alternativen oder Ergänzungen zur psychotherapeutischen Behandlung, welche dabei helfen können, die Versorgungslücke zu schließen.
Die STEP-Sporttherapie bei Depression und psychischen Erkrankungen kann nur durch Therapiezentren angeboten werden, welche einen Lizenzvertrag mit der ZEGD eingehen und mindestens eine:n ZEGD-zertifizierte:n Psychologische:n Sporttherapeut:in beschäftigen.
Alle Schritte, die dafür notwendig sind, finden Sie auf der Website der ZEGD (Zentrum für Emotionale Gesundheit Deutschland GmbH) detailliert beschrieben.
Die ZEGD bietet verschiedene qualitativ hochwertige Schulungen, Zertifizierungen und Partnerschaftsprogramme im Bereich Sport und mentale Gesundheit an. Alle Schulungsangebote finden Sie unter zegd.de.
Durch die Schulung und Zertifizierung von Sport- und Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Fallmanager:innen der Krankenkassen sowie dank der Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen ergeben sich interdisziplinäre Kooperationen, welche eine optimale Patientenversorgung auf höchsten Qualitätsstandards ermöglichen.
Fortbildung “Sporttherapie als Behandlungsoption bei psychischen Erkrankungen” (2 Fortbildungspunkte):
Die Fortbildung im Umfang von 4 Lerneinheiten thematisiert die aktuelle Versorgungssituation sowie wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen. Es werden zudem zwei sporttherapeutische Behandlungsprogramme vorgestellt, die in Deutschland entwickelt und evaluiert wurden.
Mithilfe der Fortbildung können Sie Ihr Wissen um alternative und komplementäre Behandlungsansätze aus dem Bereich Sporttherapie erweitern. Indem Sie Ihre Patient:innen zu sporttherapeutischen Ansätzen beraten, können Sie dazu beitragen, die Versorgungslücken zu reduzieren und Menschen mit psychischen Erkrankungen zeitnah und effektiv zu unterstützen.
Alle Informationen für Fachkräfte, die STEP qualitätsgesichert umsetzen möchten – gebündelt auf unserer zentralen Plattform der ZEGD.