Persönlichen Online-Beratungstermin vereinbaren?

Vielen Dank für die Übersendung Ihres Kontaktformulars!
Um den Therapiebeginn so einfach wie möglich zu gestalten, können Sie hier direkt einen persönlichen Beratungstermin buchen.
Dieser digitale Termin vereinfacht die Kontaktaufnahme und beschleunigt ihren Therapiebeginn.
Ausgenommen von diesem Beratungstermin sind Versicherte der BKK VBU. Sind Sie bei der BKK VBU versichert, wenden Sie sich bitte direkt an das Fallsteuerungsteam unter 030 – 726126470 oder schreiben Sie eine Mail an annika.kaske@bkk-vbu.de. Sie werden dann umfassend zur STEP-Therapie beraten.
Hier den Termin im Kalender buchen:
Wie geht es weiter?
Nachdem Sie Ihr Kontaktformular übermittelt und Ihren Beratungstermin gebucht haben, bekommen Sie zeitnah (i. d. R. innerhalb von 48 Stunden an Werktagen) eine E-Mail mit allen Informationen und einem Link zur Videosprechstunde zugesandt.
1.

Zum Termin müssen Sie dann nur noch den Link zur Videosprechstunde anklicken. Dafür benötigen Sie lediglich einen einen Computer mit Audio- und Videofunktionen. Außerdem benötigen Sie einen PDF-Reader, denn während des Gesprächs werden Sie Dokumente im PDF-Format herunterladen. Mehr zu den technischen Voraussetzungen finden sie unter Clickdoc Elvi .
2.
In der E-Mail bekommen Sie auch einige Unterlagen für das Beratungsgespräch. Laden Sie sich diese bitte bereits vor Ihrem Termin herunter und füllen Sie den Eingangsfragebogen aus. Bitte senden Sie diesen per e-Mail (alternativ postalisch) VOR dem Gespräch an das Therapiezentrum, damit damit sich die Berater:innen optimal auf Sie vorbereiten können. Nähere Informationen erhalten Sie in der E-Mail.

3.

Falls Sie weitere Fragen vor dem Termin haben, können Sie einfach auf die E-Mail mit dem Link und den Unterlagen antworten. Die Berater:innen können Ihre Fragen beantworten und helfen Ihnen mit allen Belangen zur STEP Therapie.
Wissenschaftlich erwiesen!
Das Programm STEP.De – Sporttherapie bei Depression startete als Innovationsfondsprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Ziel ist es, das Versorgungsmodell in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenkassen zu bringen und im Erfolgsfall auch auf Menschen mit anderen psychischen Erkrankungen, beispielsweise mit Angsterkrankungen, zu übertragen.
Fördernummer: 01NVF17050



Das bietet Das STEP Programm

Schnelle Termine
Schnelle Terminvermittlung für einen frühzeitigen Therapieeinstieg

Unterstützung
Unterstützung durch gruppendynamische und individuelle Therapieansätze zur Krankheitsbewältigung

Hilfe zur Selbsthilfe
Psychologische Beratung in Krisensituationen und
persönliche Ansprechpartner

Flexibel
Betreuung sowohl im Vor-Ort- als auch im Online-Setting

Kostenübernahme möglich
Die Kosten für dieses vier- bis sechsmonatige Versorgungsprogramm trägt Ihre Krankenkasse
FAQ - STEP Programm
STEP (Sporttherapie bei Depression) bietet eine Alternative zur alleinigen Psychotherapie, verkürzt Wartezeiten und kann helfen, den Gesundheitszustand zu stabilisieren und zu verbessern.
STEP Sporttherapie bei Depression ist als innovatives Versorgungsprogramm eine spezifische Sporttherapie mit Begleitung durch PsychotherapeutInnen und besteht aus den folgenden Inhalten:
- Diagnosesicherung durch PsychotherapeutInnen (bei Bedarf)
- Sporteingangstestung
- 32 Einheiten über 4 bis 6 Monate
- 1- bis 2-Mal wöchentlich für 60 Minuten
- Training in der gleichen Kleingruppe
- individuell zugeschnittenes Programm
- Abschlussgespräch
- Nachsorgegespräch (bei Bedarf)
- Schnelle Terminvermittlung für einen frühzeitigen Therapieeinstieg
- Unterstützung durch gruppendynamische und individuelle Therapieansätze zur Krankheitsbewältigung
- Gesteigerte Selbstwirksamkeit durch gruppendynamische Prozesse und psychologisch geschulte AnsprechpartnerInnen
- Betreuung sowohl im Vor-Ort- als auch im Online-Setting
- Die Kosten für dieses vier- bis sechsmonatige Versorgungsprogramm tragen teilnehmende Krankenkasse
- Wissenschaftlich geprüft gegen den Goldstandard – genauso wirksam und erfolgreich wie Psychotherapie.
- Zusätzliche Gesundheitsvorteile – Sport wirkt sich nachweislich positiv auf das Herzkreislaufsystem, Muskeln, Skelett uvm. aus.
- Zertifiziertes Fachpersonal – Qualität wird durch geschulte TherapeutInnen langfristig garantiert.
- Kurze Wartezeiten – Schnelle Versorgung mit hochwertiger Behandlungsoption.
- WIR-Gefühl durch Kleingruppen
Die sporttherapeutische Eingangstestung ist der erste Schritt in der Sporttherapie.
Durch die Testung können Schwachpunkte aufgedeckt, Ziele gesetzt, das Training angepasst und Werte zum späteren Vergleich aufgenommen werden.
Inhalte der Eingangstestung sind:
- Anamnese (orthopädisch/ internistisch)
- Physiologische Testungen
- Zielsetzung
- Einführung in die Sporttherapie
Das Programm kann individuell zugeschnitten werden und besteht aus drei Kerninhalten:
20 Minuten Ausdauersport: Zum Beispiel drinnen auf dem Heimrad oder einem Stepper oder draußen z.B. Nordic Walking oder Laufen. Hier geht es darum den Körper aufzuwärmen und auf das folgende Krafttraining optimal vorzubereiten.
20 Minuten Krafttraining: Je nach Einrichtung kann das Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht oder an Klein- bzw. Großgeräten durchgeführt werden.
20 Minuten Entspannung: Jede Einheiten enthält Wahrnehmungs-, Koordinations-, Flexibilitäts- oder Entspannungsübungen.
Der Psychotherapeut sichert in einem Eingangsgespräch die Diagnose, unterstützt telefonische in bis zu 3 Gesprächen während der Sporttherapie und führt nach Abschluss der Sporttherapie ein Nachsorgegespräch durch, um falls nötig weitere Behandlungsschritte zu besprechen.
Das STEP Programm ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch erprobt.
Die Wirksamkeit und Effizienz der Behandlung wurde bereits in einer groß angelegten Forschungsarbeit überprüft und belegt.
Im randomisierten kontrollierten Studiendesign wurde die Wirksamkeit und Effizienz der STEP Sporttherapie nicht nur in Bezug auf depressive Symptome, sondern auch in Bezug auf u.a. die Arbeitsfähigkeit getestet.
Die Kosten für dieses Versorgungsprogramm werden von folgenden Krankenkassen bereits übernommen:
- BMW BKK
- BKK VBU
- Bahn BKK
Weitere Krankenkassen planen STEP in ihr Versorgungsprogramm zu integrieren.